EPOCHE NAPOLEON
von der Bastille bis Waterloo
Startseite
>
Biographien
>
A
Biographien
Historisches
Texte & Bilder
Quellen
Veranstaltungen
Aktuelle Nachrichten
Nachrichtenarchiv
Nachrichten-Suche
Blog
Facebook-Stream
Verschiedenes
Impressum
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bernhard Rudolf Abeken
Persönlichkeiten
Dirk van der Aa
Dirk van der Aa (1731-1809) war ein niederländischer Maler der sich vor allem als Allegorie- und Kutschenmaler einen Namen machte.
Maria Johanna von Aachen
Maria Johanna von Aachen (1755-1845) war eine westfälische Schriftstellerin, die einige Gedichte unter Pseudonym veröffentlichte. Sie gehörte zum Freundeskreis von Elisa von Ahlefeld und Friedrich Raßmann.
Paul Abadie
Paul Abadie d.Ä. (1783-1868) war ein französischer Architekt der überwiegend im Departement Charente tätig war. In Angroulême schuf er den Justizpalast und die Kirche St. Jacques de l'Houmeau.
Franz Abart
Franz Abart (1769-1863) war ein Schweizer Bildhauer, der sich überwiegend mit Holzkruzifixen sowie mit Heiligen-Darstellungen und der Anfertigung von Skulpturen Schweizer Nationalhelden einen Namen machte.
Johann Friedrich Abegg
Johann Friedrich Abegg (1765-1840) war ein evangelischer Theologe und Professor an der Universität zu Heidelberg. In einem Reisebericht für die Familie berichtete der Theologe über seine Begegnungen mit Marcus und Henriette Herz ebenso wie über die...
Johann Friedrich Abegg
Johann Friedrich Abegg (1761-1840) war Kaufmann in Bremen und Ab 1818 auch Senator der Freien Hansestadt.
Johann Christian Ludwig Abeille
Johann Christian Abeille (1761-1838) wurde zur Zeit Schillers an der Stuttgarter Karlsschule in Musik unterrichtet. Er fand später eine Anstellung bei der Stuttgarter Hofmusik als Nachfolger des Komponisten Johann Rudolf Zumsteeg..
Carl August von Abel
Carl August von Abel (1788-1859) war unter Ludwig I. bayerischer Innenminister und Finanzminister. Er wurde durch die sogenannte »Kniebeugungordre« bekannt, die auch evangelische Soldaten verpflichtete beim Vorbeizug der Ministranz das Knie zu...
Jakob Friedrich von Abel
Jakob Friedrich von Abel (1751-1829) war Philologe, Theologe und Philosoph an der Hohen Karlsschule und an der Universität zu Tübingen. Er unterrichtete den jungen Schiller und gab ihm Anregungen, die sich durch sein gesamtes Werk zogen.
Josef Abel
Josef Abel (1764-1818) ein Wiener Historienmaler, war Schüler von Zauner und Füger und gehörte ab 1815 selbst der Akademie der Bildenden Künste an. Er schuf überwiegend Portraits der Wiener Gesellschaft. Das Bild »Junger Mann mit Brille« soll den...
Johann Martin von Abele
Johann Martin von Abele (1753-1805) war ein deutscher Historiker und Publizist.
Matthias Aberle
Matthias Aberle (1784-1847) ist Mediziner. Er gründete die anatomisch-physiologische sowie das anatomisch-pathologische Museum in Salzburg.
Johann Heinrich Abicht
Johann Heinrich Abicht (1767-1816) war ein deutscher Philosoph der sich zunächst mit den Kantschen Lehren auseinandersetzte. Im Alter widmete er sich den Werken von Karl Leonhard Reinhard.
Guiseppe Acerbi
Giuseppe Acerbi (1773-1846) war ein war ein italienischer Forschungsreisender, Schriftsteller und österreichischer Konsul in Ägypten. Er begleitete die Expedition Rosselinis und Champolions nach Oberägypten.
Josef Achammer
Josef Achammer (1767-1810) war Hauptmann der 2. Silaner Schützenkompanie und verteidigte im August 1809 die Lienzer Klause.
Johann Heinrich Achterfeld
Johann Heinrich Achterfeld (1788-1877) war Theologe der Universiät Bonn und verteidigte als Schüler Hermes die Lehre des Hermesianismus.
Jacob Fidelis Ackermann
Jacob Fidelis Ackermann (1765-1815) war ein Anatom, der in Würzburg und Mainz studierte und neben Franz Anton Mai zu den bedeutendsten Medizinern der Romantik zählte.
Johann Christian Gottlieb Ackermann
Johann Christian Gottlieb Ackermann (1756-1801) war ein praktischer Arzt und widmete sich der Erforschung historisch medizinischer Literatur des Mittelalters.
Leopold Ackermann
Leopold Ackermann (1771-1831) war Theologe und, der ab 1806 als Professor für das Alte Testament an der Universität zu Wien wirkte.
Rudolph Ackermann
Rudolph Ackermann (1764-1834) war ein aus Sachsen stammender Londoner Verleger. Er förderte sowohl Wissenschaft als auch Kunst.
Wilhelm Heinrich Ackermann
Wilhelm Heinrich Ackermann (1789-1848) war Pestalozzi-Schüler und Pädagoge an der Frankfurter Musterschule. Während der Befreiungskriege kämmpfte er in den Reihen des Lützowschen Freikorps gegen Napoléon.
Luigi Acquisti
Luigi Acquisti (1747-1823) war ein italienischer Bildhauer der im Auftrage Papst Pius VI. Bildhauerarbeiten für den Palazzo Braschi übernahm.
Alexander Adam
Alexander Adam (1741-1809) war ein schottischer Philologe dessen bedeutenster Schüler der Autor des »Ivanhoe« Sir Walter Scott war.
Heinrich Adam
Heinrich Adam (1787-1862) war ein bayerischer Radierer und Landschaftsmaler. Der Schlachtenmaler Albrecht Adam war sein älterer Bruder.
Louis Adam
Louis Adam (1758-1848) war ein französischer Komponist und Klavierlehrer. Im Jahre 1804 veröffentlichte er seine berühmte »Méthode de piano du Conservatoire«.
Nicholas Adam
Nicholas Adam (1716-1792) war ein bedeutender französischr Sprachwissenschaftler, dem man nachsagte, alle seinerzeit bekannten Sprachen Europas zu beherrschen.
Friederike Adelung
Friederike Adelung (1783-1817) war eine Romanschriftstellerin und Nichte des Gramatikers Johann Friedrich Adelung.
Friedrich Georg Adelung
Friedrich Georg Adelung (1768-1843) war ein russisch-deutscher Jurist und Pädagoge. Er war Erzieher des russischen Zaren Nikolaus I. und dessen jüngeren Bruders Michail.
Johann Christoph Adelung
Johann Christoph Adelung (1732-1806) war Schriftsteller, Pädagoge und Sprachforscher. Er veröffentlichte das erste große deutsche Wörterbuch in den Jahren 1793 bis 1802 heraus, dass noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts für die deutsche Grammatik...
Johann Jakob Aders
Johann Jakob Aders (1768-1825) war ein Kaufmann und war 1789 Bürgermeister des kleinen Ortes Elberfeld im Bergischen. Er schuf seinerzeit auch ein Bürgerkrankenhaus.
Jacob Georg Christian Adler
Jacob Georg Christian Adler (1756-1834) war Theologe und Superintendent für Holstein und Schleswig. Auch als Orientalist und Professor für syrische Sprachen wurde er bekannt und gehörte zum Freundeskreis um Matthias Claudius.
Georg Adlersparre
Georg Adlersparre (1760-1835) war schwedischer Offizier und Schriftsteller. Unter König Karl XIII. gehörte er dem schwedischen Staatsrat an.
Johann Kaspar Adolay
Johann Kaspar Adolay (1771-1825) war Notar und gehörte ab 1819 dem ersten bayerischen Abgeordnetenkammer des Landtages an.
Adam Afzelius
Adam Afzelius (1750-1837) war ein schwedischer Botaniker. Er baute im Jahre 1792 in Sierra Léone eine umfangreiche Sammlung auf, die jedoch den revolutionären Wirren zum Opfer fiel.
Johan Afzelius
Joahn Afzelius (1753-1837) war ein schwedischer Chemiker, der durch seine vergleichenden Forschungen zu Ameisen- und Essigsäure bekannt wurde.
Pehr Afzelius
Pehr Afzelius (1760-1843) war ein schwedischer Mediziner und Militärarzt, der in den Reihen des Garderegiments den finnischen Feldzug mitmachte und im Jahre 1814 an der Seite Kronprinz Karl Johans in Norwegen diente.
Cay Wilhelm von Ahlefeldt
Cay Wilhelm von Ahlefeldt (1753-1838) war Probst des Damenstifts zu Preetz und gründete die dortige Schulbibliothek.
Charlotte von Ahlefeld
Charlotte von Ahlefeldt (1781-1849) war eine detusche Romanschriftstellerin, die zunächst in Norddeutschland und ab 1821 in Weimar lebte.
Conrad Wilhelm von Ahlefeldt
Conrad Wilhelm von Ahlefeldt (1708-1791) war dänischer General und Kriegsminister. Der Träger des Daneborg-Ordens war zuletzt Gouverneur von Rendsburg.
Detlev von Ahlefeldt
Detlev von Ahlefelt (1747--1796) war ein dänischer Kammerherr und Landrat. Ihm gehörte das Gut Saxtorff.
Elisa von Ahlefeldt
Elisa von Ahlefeldt (1788-1855) war eine deutsche Schriftstellerin. Während der Befreiungskriege zog sie mit ihrem Mann und dessen Lützowschen Freischar gegen Napoleon ins Feld. Später war sie die Lebensgefährtin des Schriftstellers Carl von...
Johann Rudolf von Ahlefeldt
Johann Rudolf von Ahlefelt (1775-1848) war ein dänischer Gutsherr und Ehemann der Schriftstellerin Charlotte von Ahlefeld.
Christian Wilhelm Ahlwardt
Christian Wilhelm Ahlwardt (1760-1830) war Professor der klassischen Philologie an der Universität Greifswald.
Peter Ahlwardt
Peter Ahlwardt (1710-1791) war Professor für Logik und Metaphysik an der Universität Greifswald. im Jahre 1745 gehörte der zu den Gründern des kurzlebigen Geheimbundes der Abeliten in Greifswald.
Johan David Akerblad
Johan David Akerblad (1763-1819) war mehr als 25 Jahre als schwedischer Diplomat am Hofe des Sultans zu Konstantinopel. Er war Schriftsteller und Orientalist, der seine Suche nach dem legendären Troja schriftstellerisch festhielt.
Giorgio Maria Albertini
Giorgio Maria Albertini (1732-1810) war ein italienischer Prediger und Theologieprofessor an der Universität zu Padua.
Johann Baptist von Albertini
Johann Baptist von Albertini (1769-1831) war Bischof der Herrmhuter Brüdergemeine, Liederdichter und Botaniker.
Carl Albrecht
Carl Albrecht (1746-1833) war zunächst Benediktinermönch und von 1802 bis 1833 Pfarrer an der Kirche Liebfrauen in Koblenz. Er legte den Eid auf die französische Verfassung 1802 ab und gehörte im Jahre 1815 zu einer Delegation die von Staatskanzler...
Daniel Ludwig Albrecht
Daniel Ludwig Albrecht war ein preußischer Justizbeamter, der ab 1810 dem Zivilkabinett König Friedrich Wilhelm III. vorstand. Ab 1817 gehörte er auch dem Staatsrat an.
Detlev Wolder Albrecht
Detlev Wolder Albrecht (1761-1796) studierte in Göttingen Medizin und ließ sich als praktischer Arzt in Eppendorf bei Hamburg nieder. Zusammen mit seinem Bruder Heinrich Christoph gründete er eine kurzlebige Schule.
Heinrich Christoph Albrecht
Heinrich Christoph Albrecht (1763-1800) war Schriftsteller und Übersetzer von Shakespeares Werken. Er gehörte zu den führenden Jakobinern Norddeutschlands.
Johann Friedrich Ernst Albrecht
Johann Friedrich Ernst Albrecht (1752-1813) war Mediziner und Theaterschriftsteller. Er galt als Anhänger der Französischen Revolution und veröffentlichte zahlreiche politische Schriften. Albrecht war mit der Schauspielerin und Schriftstellerin...
Johanna Sophie Dorothea Albrecht
Johanna Sophie Dorothea Albrecht (1757-1840) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin. Sie war die Ehefrau des Mediziners und Theaterschriftstellers Johann Friedrich Ernst Albrecht. Sie war mit dem jungen Friedrich Schiler befreundet...
Johann Georg Albrechtsberger
Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809) folgte Mozart als Domadjunkt bei der Wiener Dommusik. Er unterrichtete neben Carl Czerny auch Ludwig van Beethoven während seines Wiener Aufenthalts. Sein musikalischer Schwerpunkt lag auf geistlicher...
Willibald Alexis
Willibald Alexis (1798-1871) war Schriftsteller, der insbesondere durch Reiseberichte bekannt wurde. Er schrieb auch einen autobiographischen Roman über seine Teilnahme am Feldzug von 1815.
Bartholomäus Josef Blasius Alfter
Bartholomäus Josef Blasius Alfter (1729-1808) war ein Kölner Theologe und Heimatforscher. Bekannt wurde er durch seine umfangreiche Sammlung von Urkunden und Siegeln zur Geschichte der Stadt und Diözese Köln.
Wilhelm von Alhaus
Wilhelm von Alhaus (1716-1794), Titular-Bischof von Arad, war Kreuzherr und Weihbischof von Münster und Osnabrück. Er weihte den späteren Münsteraner Bischof Caspar Maximilian Droste zu Vischering.
Joseph Altwirth
Joseph Altwirth (1767-1840) war Geistlicher, Astronom und Pädagoge. Von 1824 bis 1840 war er Abt des Klosters Kremsmünster, dass für seine Sternwarte berühmt war.
Nonnosus Altwirth
Nonnosus Altwirth (1768-1854) war ein katholischer Benediktiner und Pfarrer. Er förderte das Stift Kremsmünster und machte sich auch um die Insektensammlung des Klosters verdient.
Johann Baptist von Alxinger
Johann Baptist von Alxinger (1755-1797) war ein Wiener Jurist und Schriftsteller. Er war 1793/94 Mitherausgeber der in Wien und Prag erschienenen Zeitschrift »Österreichische Monatsschrift«.
Niklas Ambrosi
Niklas Ambrosi (1753-1812) war Buchdrucker und Besitzer einer Papiermühle in Passau. In seiner vom Friedrich Gabriel Mangold geerbten Buchdruckerei erschien das »Passauer Intelligenzblatt«.
Peter Ambrosi
Peter Ambrosi (1768-1832) gehörte zunächst eine Weinwirtschaft, die er im Jahre 1812 verpachtete um dann die Buchdruckerei seines verstorbenen Bruders Niklas übernahm. Er führte 1815 die Lithografie in Niederbayern ein.
François-Guillaume Jean Stanislaus Andrieux
François-Guillaume Jean Stanislas Andrieux (1759-1833) war ein französischer Schriftsteller und Dichter der sich während der Französischen Revolution den Jakobinern anschloss.
Ferdinand Friedrich von Anhalt-Köthen
Ferdinand Friedrich von Anhalt-Köthen (1769-1830) war preußischer Generalmajor und regierte ab dem Jahre 1818 als Herzog von Anhalt-Köthen.
Heinrich von Anhalt-Köthen
Heinrich von Anhalt-Köthen folgte seinem älteren Bruder Ferdinand Friedrich von Anhalt-Köthen, der im Jahre 1830 kinderlos verstarb, auf den Thron des Herzogtums Anhalt-Köthen.
Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß
Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß (1731-1797) war Regent im Fürstentum Anhalt-Köthen-Pleß.
Joseph Annegarn
Joseph Arnegarn (1794-1843) war ein deutscher Theologe und Pädagoge, dessen Schriften für mehr als 100 Jahre für katholische Volksschulen in Preußen prägend waren.
Ernst Anschütz
Ernst Anschütz (1780-1861) war ein deutscher Organist und Kantor, der zahlreiche Volkslieder für Kinder schuf. Sein berühmtestes Werk dürfte wohl »O Tannenbaum« sein. Auch »Fuchs, Du hast die Gans gestohlen« stammte aus einer Feder
Peter Anth
Peter Anth (1745-1810) war ein katholischer Theologe, der durch die Aufklärung beeinflusst, sich gegen deren Ausbreitung an der Universität zu Bonn wandte.
Johanne Eleonore Antoni
Johanne Eleonore Antoni (1762-1843) war eine deutsche Schriftstellerin aus dem schlesischen Schweidnitz.
Johann August Apel
Johann August Apel (1771-1816) war ein Leipziger Rechtsanwalt und Schriftsteller. Er verfasste neben einer »Metrik« auch zahlreiche Schauer- und Gespenstergeschichte. Seine Novelle »Der Freischütz« war die Grundlage für die Librettis in der...
Johann Conrad Appenzeller
Johann Conrad Appenzeller (1775-1850) war Stadtpfarrer von Biel und Rektor des dortigen Gymnasiums. Er verfasste auch patriotische Gedichte, Reiseberichte und Romane.
Andréa Appiani
Andréa Appiani (1754-1817) war Maler am Hofe Ferdinand von Este´s und Hofmaler des Königs und Vizekönigs von Italien.
Francesco Appiani
Francesco Appiani (1704-1792) war ein italienischer Barockmaler, der fast 50 Jahre lang in Perugia wirkte. Einige seiner Werke befinden sich auch im Kloster des Heiligen Franz von Assisi.
Joseph Ludwig von Aramsberg
Joseph Ludwig von Armansperg (1787-1853) war bayerischer Finanz-, Innen- und Außenminister. Im Volksmund erhielt er den Spottnahmen »Sparmansberg« und von 1834-1837 führte er den Regentschaftsrat für den minderjährigen König Otto I. von Griechenland.
Ernst Moritz Arndt
Ernst Moritz Arndt (1769-1860) war ein deutscher Schriftsteller und wehrte sich mit der Feder gegen Napoléon und seine Herrschaft. Während der Revolution gehörte der Historiker und Professor der Bonner Universität dem Paulskirchenparlament als...
Gottfried August Arndt
Gottfried August Arndt (1748-1819) war Historiker und Professor für Ethik und Politik. Ab 1809 wurde ihm die Professur für Staats- und Polizeirecht übertragen. Er gehörte auch dem Decemviri an.
Justus Arnemann
Justus Arnemann (1763-1807) war Professor für Anatomie und Chirurgie an der Universität Göttingen und schied im Alter von 44 Jahren auf Grund finanzieller Probleme durch Selbstmord aus dem Leben.
Heymann Arnheim
Heymann Arnheim (1796-1865) gehörte zu den Übersetzern der »Die vier und zwanzig Bücher der Heiligen Schrift. Nach masoretischen Texte« und war Lehrer und Rabbiner zu Glogau
Otto von Arnim
Otto von Arnim (1785-1820) war Jurist und erster Landrat des preußischen Kreises Minden in Westfalen.
Otto von Arnim-Criewen
Otto von Arnim Criewen (1785-1857) war ein preußischer Offizier während der Befreiungskriege der im Jahre 1816 das Dorf Criewen kaufte und durch Lénne einen Park um die Kirche errichten ließ.
Anton Dominik Aschenbacher
Anton Dominik Aschenbacher (1782-1814) war im Jahre 1809 Kommandant und Verteidiger des Achentales. Während der 3. Bergisel-Schlacht führte er unter Andreas Hofer das Zentrum der Tiroler.
Johann Wilhelm Aschenberg
Johann Wilhelm Aschenberg (1769-1819) war Pfarrer in Hagen und betätigte sich zugleich als Herausgeber des »Herrmann«. Wegen seiner Darstellungen zur Geschichte des Bergischen Landes ist er bis heute eher umstritten.
Saul Ascher
Saul Ascher (1767-1822) war Verleger, Schriftsteller und Übersetzer. Er kämpfte mit seiner Schrift »Germanomanie« gegen antisemitische und nationalistische Tendenzen während der Befreiungskriege.
Daniel-François-Esprit Auber
Daniel-François-Esprit Auber (1782-1871) war ein Schüler Cherubinis und französischer Opernkomponist.
Ludwig Aurbacher
Ludwig Aurbacher (1784-1847) war Professor für Stil und Ästhetik an der Münchener Kadettenschule. Er verfasste mehrere Jugendbücher mit Märchen und Sagen.
Miguel José de Azanza
Miguel José Azanza (1745-1826) war ein spanischer Politiker und Soldat. König Ferdinand III. machte ihm zum Finanzminister und späterhin diente er auch König Joseph. Er gilt als Urheber der spanischen Verfassung von Bayonne.
Letzte Änderung der Seite: 03. 10. 2017 - 16:10