EPOCHE NAPOLEON
von der Bastille bis Waterloo
Startseite
>
Biographien
>
C
Biographien
Historisches
Texte & Bilder
Quellen
Veranstaltungen
Aktuelle Nachrichten
Nachrichtenarchiv
Nachrichten-Suche
Blog
Facebook-Stream
Verschiedenes
Impressum
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Persönlichkeiten
Thérésia de Cabarrus
Thérésia de Cabarrus (1773-1835) war eine französische Saloniere des Direktoriums. Sie war die Geliebte von Jean Lambert Tallien und erlangte Berühmtheit als »Madame Tallien«. Sie war eine enge Freundin Josephine de Beauharnais und kurzzeitig...
Georges Cadoudal
Georges Cadoudal (1771-1804) war während der Revoultionskriege Anführer royalistischer Aufstandsbewegungen in der Betragne und plante 1804 zusammen mit Pichegru einen Anschlag auf Napoléon. In der Restauration postum zum Marschall von Frankreich...
Lucius Caflisch
Lucius Caflisch (1785-1849) war evangelisch-reformierte Pfarrer der Gemeinde Herbishofen im Allgäu und Steinhein.
Leopoldo Marco Antonio Caldani
Leopoldo Marco Antonio Caldani (1725-1813) war ein bedeutender Mediziner und Anatom der Universität zu Padua.
Charles Alexandré de Calonne
Charles Alexandré de Calonne (1734-1802) war französischer Minister unter Louis XVI. der in den 1780er Jahren den drohenden Staatsbankrott durch die Einberufung der Notablenversammlung zu verhindern suchte. Doch diese lehnte seine Pläne für eine...
Carl Joseph von Campagne
Carl Joseph Campagne (1751-1833) war preußischer Offizier ehe er sich mystischen und theosophischen Ideen Johann Georg Gichtels vertrat. Er war auch als theosophischer Schriftsteller tätig.
Pierre-Augustin de Caron-Beaumarchais
Pierre-Augustin de Caron-Beaumarchais (1732-1799) war ein französischer Schriftsteller der Aufklärung. Sein berühmtestes Werk ist wohl die »Hochzeit des Figaro«.
Francesco Giuseppe Casanova
Francesco Giuseppe Casanova (1727-1803) war ei Historien- und Schlachtenmaler. Der Abenteurer Giacomo Casanova war sein älterer Bruder.
Giacomo Casanova
Giacomo Casanova (1727-1798) war ein Abenteurer und Frauenheld des 18. Jahrhunderts. Am Ende seines Lebens war er auch als Schriftsteller tätig und schrieb seine amourösen Abenteuer nieder.
Johann Hermann Joseph von Caspars zu Weiss
Johann Caspars zu Weiss (1744-1822) war der letzte Generalvikar des Kurfürstentums und Bischofs von Köln und versuchte es auch während der Auflösung des Bistums zu erhalten.
Franz Peter Cassel
Franz Peter Cassel (1784-1821) war ein rheinischer Pädagoge und Schriftsteller. Er gehörte mit Wallraf der »Olympischen Gesellschaft« an.
Charles Eugène Gabriel de La Croix de Castries
Charles Eugène La Croix de Castries (1727-1801) war ein französischer Marschall Kriegsminister Louis XVI., der nach Ausbruch der Französischen Revolution Frankreich verließ und sich den Emigranten um den Duc d'Artois anschloss.
Samuel Heinrich Catel
Heinrich Samuel Catel (1758-1838) war ein hugenottischer Theologe in Berlin, der auch als Schriftsteller und Übersetzer tätig war. Der junge Heinrich von Kleist lebte nach dem Tode des Vaters in seinem Haushalt.
Isabelle de Charrière
Isabella de Charrière (1740-1805) war eine Schweizer Schriftstellerin, die sich auch der Förderung junger Talente widmete. Mit den jungen Benjamin Constant unterhielt sie eine Liebesbeziehung und lebenslange Freundschaft.
François René de Chateaubriand
François René de Chateabriand (1768-1848) war ein französischer Schriftsteller und Diplomat und Außenminister des französischen Königs Louis XVIII.
André Chénier
André Chenier (1762-1794) war ein französischer Revolutionär und Dichter. Er gehörte zu den Verteidigern König Louis XVI. und verfasste die »Ode auf Charlotte Corday«. Er starb kurz vor Ende der Terrorherrschaft unter der Guillotine.
Marie Joseph Chenier
Marie-Joseph Chénier (1764-1811) war ein während der Französischen Revolution politisch auf Seiten der Jakobiner aktiv und verfasste als revolutionärer Schriftsteller zahlreiche Dramen und Gelegenheitsdichtungen.
Luigi Cherubini
Luigi Cherubini (1760-1842) war einer der angesehensten Komponisten seiner Zeit. Er wurde von Haydn und Beethoven verehrt, Fürst Esterházy bot ihm die Nachfolge Hadyns als Kapellmeister an. Seit 1816 war er Professor für Komposition und Sunintendant...
Antoine de Chézy
Antoine de Chézy (1718-1798) war ein französischer Mathematiker und Ingenieur, der am Bau des Burgunder Kanals mitwirkte.
Antoine Léonard de Chézy
Antoine Léonard de Chézy (1773-1832) war ein französischer Orientalist. Er gilt als Mitbegründer der Indiologie. Seine Teilnahme an Napoléons Ägypten-Expedition wurde durch eine Krankheit des Wissenschaftlers vereitelt. Er war mit der deutschen...
Helmina von Chézy
Helmina von Chézy (1783-1856) war nicht nur eine Schriftstellerin sondern auch eine sozialkritische Beobachterin ihrer Zeit. Ihre Mutter Karoline Louise Klencke und Großmutter Anna Louise Karsch waren ebenfalls Schriftstellerinnen.
Daniel Chodowiecki
Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801) zählte zu den bedeutendsten Kupferstechern und Zeichnern des ausgehenden 18, Jahrhunderts. Für zahlreiche Bücher lieferte er die Illustrationen.
José Clavijo y Fajardo
José Clavijo y Fajardo (1729-1806) war ein spanischer Publizist und Schriftsteller. Er war der Schwager von Caron-Beaumarchais und diente Goethe als Vorlage für sein Stück »Clavio«.
Louis Henry V. Joseph de Bourbon de Condé
Louis VI. Henri Joseph de Bourbon Prince de Condé (1756-1830) schloss sich nach Ausbruch der Französischen Revolution den Exilherr des Duc d'Artois angeschlossen. Er war der Vater des Duc d'Enghien der im Jahre 1804 auf Befehl Napoléons zur...
Henri Benjamin Constant de Rebeque
Henri Benjamin Constant de Rebeque (1767-1830) war ein französischer Literat und Staatstheoretiker mit hugenottischen Wurzeln. Napoléon I. lud ihn 1815 ein, einen Verfassungszusatz zu verfassen.
Karl Philipp Conz
Karl Philipp Conz (1762-1827) war ein deutscher Theologe und Altphilologe. Als Tübinger Professor klassischen Literatur versuchte er seinen Studenten, zu denen auch Gustav Schwab gehörte, die griechischen und römischen Klassiker näher zu bringen.
Jacques-François de Corday d’Armont
Jacques-François de Corday d’Armont (1737-1798) war der Vater von Charlotte Corday, die durch die Ermordung Jean-Paul Marats zu einer Ikone der Französischen Revolution wurde.
Marie-Anne Charlotte de Corday d´Armont
Charlotte Corday (1768-1793) löste durch die Ermordung des Jakobiners Marat einen wahren Marat-Kult aus. Nach Ende der Terrorherrschaft wurde sie als Jean d'Arc der Revolution in weiten Teilen Frankreichs geachtet.
Michael Creizenach
Michael Creizenach (1785-1842) war ein jüdischer Pädagoge und Rabbiner. In den 1820er Jahren legte er den Schwerpunkt von alten Sprachen auf neue Sprachen, Naturwissenschaften und Geschichte im Fächerkanon.
Adam Philippe de Custine
Adam Philippe de Custine (1740-1793) war ein französischer Revolutionsgeneral. Im Jahre 1792 eroberte er den deutschen Südwesten und starb im folgenden Jahre unter der Guillotine.
Astolphe de Custine
Astolphe de Custine (1790-1857) war französischer Diplomat und Reiseschriftsteller. Im Jahre 1815 nahm er an der Seite Talleyrands am Wiener Kongress teil.
Karl Heinrich Maximilian von Czettritz und Neuhaus
Karl Heinrich Maximilian von Czettritz und Neuhaus (1773-1865) war zunächst sächsischer Offizier und trat im Jahre 1815 in preußische Dienste über. Als Kommandeur der 15. Kavalleriebrigade mit Sitz in Köln empfahl der preußische General die...
Letzte Änderung der Seite: 03. 10. 2017 - 17:10