EPOCHE NAPOLEON
von der Bastille bis Waterloo
Startseite
>
Biographien
>
R
Biographien
Historisches
Texte & Bilder
Quellen
Veranstaltungen
Aktuelle Nachrichten
Nachrichtenarchiv
Nachrichten-Suche
Blog
Facebook-Stream
Verschiedenes
Impressum
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bernhard Rudolf Abeken
Persönlichkeiten
Franz Raffl
Franz Raffl (1775-1830) war ein Tiroler Bauer, der im Januar 1810 den Aufenthaltsort des gesuchten Tiroler Landeshauptmanns Andreas Hofer an die französische Armee verriet. Er wird auch als »Judas von Tirol« bezeichnet.
Philipp Friedrich Heinrich Ranke
Philipp Friedrich Heinrich Ranke (1798-1876) gehörte als junger Mann der Jenaer Urburschenschaft an ehe er Privatlehrer und Theologe der Erweckungsbewegung. Ab 1826 war er Pfarrer zu Rückersdorf und Distrikt-Schulinspektor in Thurnau. Zuletzt...
Friedrich Raßmann
Christian Friedrich Raßmann (1772-1831) war Theologe und Pädagoge in Halberstedt. Ab 1800 lebte er als freischaffender Schriftsteller und Herausgeber zahlreicher kurzlebiger Zeitungen. Er förderte die Entwicklung der westfälischen Literatur zu...
Heinrich Rathmann
Heinrich Rathmann (1750-1821) war ein protestantischer Theologe. Ab dem Jahre 1777 war er als Prediger und Lehrer am Kloster Berge angestellt. Später war er Superintendent. Als Historiker beschäftigte er sich mit der Geschichte Magdeburgs.
Guillaume Thomas Raynal
Guillaume Thomas François Raynal (1711-1796) war ein französischer Schriftsteller der Aufklärung. Berühmt wurde er durch seine Geschichte zweier Indien, die während der Spätaufklärung zu den meistgelesenen Geschichten gehörte.
Johann Wilhelm Reche
Johann Wilhelm Reche (1764-1835) war Pfarrer zu Hückelswagen und Mülheim/Rhein. Als begeisterter Anhänger Kants versuchte er den kantischen Rationalismus in die evangelische Religionslehre einzubinden. Er verfasste auch mehrere Kirchenlieder und war...
Eberhard von der Recke
Eberhard von der Recke (1744-1816) war preußischer Justizminister und wurde während der Verhaftung Friedrich Augusts I. von Sachsen zum Zivilgouverneur bestellt.
Gustav Reichardt
Gustav Reichardt (1797-1884) war ein deutscher Komponist sowie Pianist und Violinvirtuose. Seine Vertonung des Liedes »Des Deutschen Vaterlands« aus der Feder Arndts machte ihn in der Einigungsbewegung bekannt.
Honoré-Charles-Michel-Joseph Reille
Honoré-Charles-Michel-Joseph Reille (1775-1860) war unter Napoléon bis zum General befördert worden. Im Jahre 1847 erfolgte seine Beförderung zum Marschall und ab 1852 wurde er Senator.
Karl Friedrich Reinhard
Karl Friedrich Reinhard (1761-1837) war ein Anhänger der Französischen Revolution. Als Außenminister und Diplomat diente der gebürtige Deutsche sowohl dem Direktorium als während des Empire Kaiser Napoléon. Nach 1814 diente er Louis XVIII. als...
August Reinking
August Reinking (1776-1819) war ein Architekt im Raum Rheine und Meppen. Das Schloss Oberhausen, das zwischen 1804 und 1818 erbaut wurde, wurde nach seinem Plan erbaut.
Friedrich Gabriel Resewitz
Friedrich Gabriel Resewitz (1729-1806) war zunächst Reiseprediger und Pfarrer an der Deutschen Kirche zu Kopenhagen. In Berge wurde er Abt und Leiter des Pädagogiums. Er galt als Begründer der Realschul-Idee in Preußen.
Ignaz Balthasar Rinck von Baldenstein
Ignaz Balthasar Rinck von Baldenstein (1721-1807) war der letzte Großprior des Malteserordens in Deutschland und Reichsfürst von Heitersheim.
Antoine de Rivarol
Antoine de Rivarol (1753-1801) war ein in Europa bekannter französischer Schriftsteller, der während der Französischen Revolution die Monarchie verteidigte.
Augustin de Robespierre
Augustin Bon Joseph de Robespierre (1763-1794) war ein französischer Revolutionspolitiker und der jüngere Bruder Maximilian de Robespierres. Er förderte den jungen Napoléon Bonaparte.
Maximilian de Robespierre
Maximilian de Robespierre (1758-1794) gehörte zu den führenden Köpfen der Jakobiner. Er gehörte ab dem 10.08.1792 dem Wohlfahrtsausschuss an und befürwortete die Terrorherrschaft während der Französischen Revolution. Nach seinem Sturz am 27.07.1794...
Jean Jacques Rousseau
Jean Jacques Rosseau (1712-1778) war ein französisch-schweizerischer Philosoph der Aufklärung. Er gehörte zu den geistigen Ideengebern der Französischen Revolution.
Raza Roustan
Raza Roustan (1780-1845) begleitete Napoléon Bonaprte vom Jahre 1798 bis zum Jahre 1814 als Diener und Leibwächter. Im Jahre 1815 folgte er dem Kaiser nicht erneut.
Friedrich Rühs
Friedrich Christian Rühs (1781-1820) war ein deutscher Historiker für schwedischer und germanische Geschichte. Seit der Zeit der Befreiungskriege entwickelte er eine zunehmende nationalistische und antijüdische Position.
Johann Daniel Runge
Johann Daniel Runge (1767-1856) war Kaufmann und Reeder in Hamburg. Er war auch als Herausgeber patriotischer Lyrik in Norddeutschland bekannt. Sein jüngerer Bruder war der Maler Philipp Otto Runge.
Philipp Otto Runge
Philipp Otto Runge (1777-1810) zählt zu den bedeutendsten Malern der deutschen Frühromantik. Er gehörte auch zu den Märchenerzählern und Sammlern.
Paul I. von Russland
Paul I. von Russland (1754-1801) war ab 1796 russischer Zar. Er wandte sich komplett von der Politik seiner Mutter ab und trat zunächst auf Seiten der Koalition in den Krieg gegen das revolutionäre Frankreich. Er beendete auch die langen Kriege mit...
Jacub Jan Ryba
Jacub Jan Ryba (1765-1815) war ein böhmischer Komponist, Pädagoge und Kantor. Er legte mit seinem Werk »Anfängliche und allgemeine Fundamente zu aller Musikkunst« legte er die Grundlagen einer tscheschien Musikterminologie. Seine berühmteste Messe...
Letzte Änderung der Seite: 03. 10. 2017 - 17:10