EPOCHE NAPOLEON
von der Bastille bis Waterloo
Startseite
>
Biographien
>
G
Biographien
Historisches
Texte & Bilder
Quellen
Veranstaltungen
Aktuelle Nachrichten
Nachrichtenarchiv
Nachrichten-Suche
Blog
Facebook-Stream
Verschiedenes
Impressum
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bernhard Rudolf Abeken
Persönlichkeiten
Konstantin Johann Friedrich Gabain
Konstantin Johann Friedrich Gabain (1786-1809) war Sohn eines preußischen Offiziers der in Wesel aufwuchs und 1809 als Schill'scher Offizier in Wesel erschossen wurde.
Johann Friedrich Wilhelm Galle
Johann Friedrich Galle (1783-1809) nahm im Jahre 1809 am Zug Ferdinand von Schills teil und wurde am 16.09.1809 in Wesel zum Tode verurteilt.
Eduard Gans
Eduard Gans (1798-1839) war Jurist und galt als Begründer der vergleichenden Rechtslehre und überzeugter Hegelianer. Das der junge Karl Marx beabsichtigte seine Dissertation unter Gans zu verfassen dürfte in das Reich der Legenden gehören.
Christian Garve
Christian Garve (1742-1798) war Philosoph, Schriftsteller und Übersetzer. Er geriet mit Immanuel Kant in eine heftige wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg
Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg (1755-1836) war ein deutscher Schriftsteller der Aufklärung, der jedoch schon zu Lebzeiten noch in Vergessenheit geriet.
Carl Friedrich Reinhard von Gemmingen-Guttenberg
Carl Friedrich Reinhard von Gemmingen (1739-1822) war Justizrat in Ansbach-Bayreuth und Generaldirektor der Reichsritterschaft. Von 1806 bis 1809 war er Staats- und Kabinettsminister des Großherzogs Carl Friedrich von Baden.
Ernst Ludwig Gerber
Ernst Ludwig Gerber (1746-1819) war Komponist und Musikwissenschaftler. Sein bedeutendstes Werk war das »Historisch biographisches Lexikon der Tonkünstler«.
Ernst Christian August von Gersdorff
Ernst Christian August von Gersdorff (1781-1852) nahm als Vertreter Sachsen-Eisenach-Weimars am Wiener Kongress teil. Er führte auch den Leichenzug des Schriftstellers Friedrich von Schiller an.
Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) war ein deutscher Schriftsteller der Aufklärungszeit. Er galt als Begründer des Halberstädter Hainbundes.
Franz Johannes Gleissner
Franz Johann Gleißner (1761-1818) war ein deutscher Komponist und Musikhistoriker. Er schuf schuf ein Verzeichnis von Mozarts Werken und gehörte zu den Miterfindern des lithographischen Notendrucks.
Wilhelm Bernhard von der Goltz
Wilhelm Bernhard von der Goltz (1736-1795) war preußischer Generalleutnant und Diplomat. Er war zwischen 1772 und 1792 preußischer Gesandter in Paris und leitete die Verhandlungen zum preußischen Sonderfrieden 1795 ein.
Johannes Evangelista Goßner
Johannes Evangelista Goßner (1773-1858) war zunächst katholischer Geistlicher in Bayern, Düsseldorf und St. Petersburg, ehe er im Jahre 1826 zum Protestantismus konvertierte und ein heute noch bestehendes Missionswerk der evangelischen Kirche...
Marie-Olympe de Gouges
Marie-Olympe de Gouges (1748-1793) war eine französische Schriftstellerin und Vorkämpferin für Frauenrechte in Frankreich. Aus ihrer Feder stammte die »Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin«, doch führten ihre politischen Ideen sie schließlich...
Granville Leverson-Gower 1st Earl of Granvile
Granville Leveson-Gower, 1st Earl Granville (1773-1846) war englischer Finanzminister im Kabinett Pitt und 1804/05 Botschafter in St. Petersburg. Von 1824 bis 1841, mit Ausnahme der Jahre 1828 bis 1830, war er Botschafter am Pariser Hof.
Julius von Grawert
Julius August Reinhold von Grawert (1746-1821) war ein preußischer General der Infanterie, der sowohl am Siebenjährigen Krieg 1757-1763 als auch am Rheinfeldzug Preußens zwischen 1792 und 1794 im Generalstab teilnahm. Im Jahre 1812 führte er das...
Ferdinand Philipp Grimm
Ferdinand Philipp Grimm (1788-1845) war der jüngere »unbekannte« Bruder von Jakob und Wilhelm Grimm, die mit ihren Hausmärchen weltberühmt wurden.
Stephan Groder
Stephan Groder (1779-1809) opferte sich für seinen Vetter Rupert Groder, der Hauptmann der Tiroler Schützen war. Dieser sollte durch französische Soldaten für seine Teilnahme am Gefecht von Ainet verhaftet und exekutiert werden.
Adolf Ludwig Grolman
Adolf Ludwig von Grolman (1722-1795) war Professor der Rechte an der Universität zu Gießen.- Er war der Vater des späteren hessischen Staatskanzlers Karl von Grolman.
Heinrich Dietrich von Grolman
Heinrich Dietrich von Grolman (1740-1840) war ein preußischer Jurist, der in den Jahren 1787 bis 1794 am »Preußischen Allgemeinen Landrecht« (PrALR) mitwirkte und später langjähriger Präsident des preußischen Obertribunals war.
Karl Wilhelm von Grolman
Karl Wilhelm von Grolman (1777-1843) gehörte in den Jahren nach 1806 zu den führenden preußischen Militärreformern um Scharnhorst und Gneisenau. Im Jahre 1809 trat er zunächst in österreichischen und schließlich spanische Dienste. Im Jahre 1819...
Ludwig Theodor Dietrich Christian von Grolman
Ludwig Theodor Dietrich Christian von Grolman (1777-1813) war ein badischer Offizier, der Adjutant des Erbgroßherzogs Karl von Baden. Er veröffentlichte seine Erlebnisberichte aus dem Feldzug gegen Preußen und in Spanien.
Wilhelm Heinrich von Grolman
Wilhelm Heinrich von Grolman (1781-1856) war ein preußischer Jurist und Mitglied im Staatsrat. Durch seinen Freispruch im Prozess um den jüdisch-liberalen Politiker Johann Jacoby (1805-1877) verlor er sein bisheriges Ansehen bei König und Regierung...
Jules Hercule Mériadec de Rohan prince de Guéméné
Jules Hercule Mériadec de Rohan prince de Guéméné (1726-1800) war französischer Generalleutnant und Bruder des Kardinals Rohan, der über die Halsband-Affäre stolperte. Im Jahre 1783 fiel er durch einen Konkurs beim König in Ungnade.
Franz Carl Theodor Anton Guilleaume
Franz Carl Theodor Anton Guilleaume (1789-1837) war ein Kölner Seilerei-Unternehmer. Er gilt als Stammvater der Kölner Unternehmerdynastie Guilleaume.
Carl Wilhelm von Günderrode
Carl Wilhelm von Günderrode (1765-1823) war ein Forstbeamter in Nassau-Saarbrücken ehe er später Schöffe, Senator und Bürgermeister in Frankfurt/Main wurde.
Friedrich Carl Hector Wilhelm von Günderrode
Friedrich Carl Hector Wilhelm von Günderrode (1786-1862) stand zunächst in badischen Diensten ehe er ab 1823 Schöffe in Frankfurt am Main wurde. Er, der jüngere Bruder der Schriftstellerin Karoline von Günderrode, war mehrmals Frankfurts Ältester...
Karoline von Günderrode
Karoline von Günderrode (1780-1806) war eine Schriftstellerin der deutschen Romantik. Schon zu Lebzeiten wurde sie durch ihre schwermütige aber auch zugleich kühne Dichtung erhielt sie den Beinamen »Sappho der Romantik«.
Letzte Änderung der Seite: 03. 10. 2017 - 17:10