EPOCHE NAPOLEON
von der Bastille bis Waterloo
Startseite
>
Biographien
>
P
Biographien
Historisches
Texte & Bilder
Quellen
Veranstaltungen
Aktuelle Nachrichten
Nachrichtenarchiv
Nachrichten-Suche
Blog
Facebook-Stream
Verschiedenes
Impressum
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Persönlichkeiten
Maria Leopoldine Pachler-Koschak
Maria Leopoldine Pachler-Koschak (1794-1855) war eine Saloniäre und Klaviervirtuosin des 19. Jahrhunderts. Franz Schubert widmete ihr zu Ehren mehrere Lieder.
Johann Philipp Palm
Johann Philipp Palm (1766-1806) war ein Nürnberger Buchhändler, der wegen der Schrift »Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung« in das Visier der napoleonischen Justiz geriet und zum Tode verurteilt wurde.
Pasquale Paoli
Pasquale Paoli (1725-1807) führte von 1755 bis 1768 die erste korsische Demokratie und ging nach der französischen Besetzung 1768 ins englische Exil. Im Jahre 1790 kehrte er nach Korsika zurück und musste jedoch 1795 erneut ins englische Exil, wo er...
William Edward Parry
William Edward Parry (1790-1865) war Admiral der Royal Navy. In den 1820er Jahren unternahm er mehrere Reisen in das Nordpolargebiet.
Adrian Wilhelm Pauli
Adrian Wilhelm Pauli (1749-1815) war schwedischer Agent und als Fabrikant für Messingwaren tätig. Er gehörte zum Kreis um Sieveking und Poel.
Joachim Pauli
Joachim Pauli (1733-1813) war ein preußischen Buchhändler und Verleger in Berlin, der sich überwiegend auf Veröffentlichungen aus wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Publikationen konzentrierte.
Magdalena Pauli
Madgalena Pauli (1753-1825) war die Schwester des russischen Diplomaten Pieter Poel und Mutter des Juristen Carl Wilhelm Pauli. Sie gehörte zum Kreis des literarischen Salons um Elise Reimarus. Die Philanthropin lebte überwiegend im dänischen Altona...
Ernst von Pfuel
Ernst von Pfuel (1779-1866) war preußischer General und Begründer des Militärschwimmsports. Im Jahre 1815 war er Adjutant Blüchers und im Revolutionsjahr 1848 war er kurzzeitig Gouverneur von Berlin.
Ernst Ludwig von Pfuhl
Ernst Ludwig von Pfuhl (1716-1798) war preußischer Generalleutnant und nahm an den schlesischen Kriegen Friedrich II. teil. Zuletzt war er Gouverneur von Spandau und Amtshauptmann von Potsdam.
Johann Albrecht Philippi
Johann Albrecht Philippi (1721-1791) war zunächst Polizeidirektor von Berlin und baute die Geheime Polizei nach französischen Vorbild auf. Von 1771 bis zu seinem Tode war er Bürgermeister der preußischen Haupt- und Reasidenzstadt.
Johann Peter Pichler
Johann Peter Pichler (1765-1807) war ein aus Bozen stammender österreichischer Kupferstecher und Professor für Schabkunst
Maria Teresa Pinottini
Maria Teresa Pinottini (1720-1795) war eine italienische Komponistin und Cembalistin.
Pieter Poel
Pieter Poel (1760-1837) War Diplomat und Herausgeber der »Altonaischen Mercurius« heraus. Er stand den Kreis um Sieveking und Reimarus nahe.
Heinrich von Porbeck
Heinrich von Porbeck (1771-1809) stand zunächst in kurhessischen Diensten ehe er im Jahre 1803 in badische Dienste trat. Er erwarb sich in den Kämpfen auf der iberischen Halbinsel die Anerkennung Napoléons, der ihm zur Beförderung zum Generalmajor...
Thomas Pöschl
Thomas Pöschl (1769-1837) war ein katholischer Theologe und Mystiker. Nachdem er der Hinrichtung Johann Philipp Palms im Jahre 1806 als geistlicher Beistand bewohnte wandte er sich der Erweckungsbewegung im Allgäu zu.
Friedrich Wilhelm II. von Preußen
Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) folgte dem großen Friedrich im Jahre 1786 auf dem Thron. In seine Regierungszeit fiel die erste Kriegskoalition Europas gegen Frankreich und die Einführung des Allgemeinen Landrechts. Durch die 2. und 3....
Friedrich Wilhelm III. von Preußen
Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) war ab 1797 König von Preußen. Unter seiner Regentschaft erlebte der preußische Staat die Schlappe von Jena und Auerstedt aber auch die Stein-Hardenbergischen Reformversuche zur Moderniesierung des Staates.
Friedrich Wilhelm Karl von Preußen
Friedrich Wilhelm Karl Preußen (1783-1851) war der jüngste Bruder Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Als Offizier kämpfte er bei Auerstedt und übernahm später erfolglos die Verhandlungen zur Senkung der preußischen Kontributionszahlungen mit...
Louis Ferdinand von Preußen
Louis Ferdinand von Preußen (1772-1806) war ein Befürworter des Krieges gegen Frankreich im Jahre 1806. Er fiel in eienm Vorpostengefecht bei Saalfeld wenige Tage nach Kriegsausbruch. Der finanziell hoch verschuldete Prinz machte sich auch als...
Luise von Preußen
Luise von Preußen (1776-1810), die im Jahre 1793 den späteren preußischen König Friedrich Wilhelm III. heiratete, wurde in Preußen zu einem Mythos, die sich mit Napoléon I. in Tilsit traf und durch ihren frühen Tod im Alter von 34 Jahren zu einem...
Pierre Louis Prieur de la Marne
Pierre-Louis Prieur de la Marne (1759-1827) war Jurist und gehörte in der Zeit der Französischen Revolution den Generalständen und dem Nationalkonvent an. Als Konventskommissar reorganisierte er die französischen Revolutionstruppen. Im Jahre 1816...
Eleonore Prochaska
Eleonore Prochaska (1785-1813) war ein Hausmädchen, dass sich im Jahre 1813 in Männerkleidern unter die Lützower Jäger schlich und in der Schlacht an der Göhrde tödlich verwundet wurde. Sie galt als die deutsche Jean d'Arc.
Madeleine de Puisieux
Madeleine de Puisieux (1720-1798) war eine französische Schriftstellerin der Aufklärung die sich in ihren Romanen und Texten mit moralischen Fragen auseinandersetzte.
Letzte Änderung der Seite: 03. 10. 2017 - 17:10