EPOCHE NAPOLEON
von der Bastille bis Waterloo
Startseite
>
Biographien
>
K
Biographien
Historisches
Texte & Bilder
Quellen
Veranstaltungen
Aktuelle Nachrichten
Nachrichtenarchiv
Nachrichten-Suche
Blog
Facebook-Stream
Verschiedenes
Impressum
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bernhard Rudolf Abeken
Persönlichkeiten
Carl Ludwig Kaaz
Carl Ludwig Kaaz (1773-1810) war ein aus Karlsruhe stammender Dresdener Maler. Er wurde durch Elisa von der Recke protegiert und heiratete die Tochter des Porträtmalers Anton Graff.
Daniel Kamp
Daniel Kamp (1757-1822) war evangelischer Pfarrer in Baerl und Elberfeld. Er war der Vater des späteren Industriellen Heinrich Kamp.
Hermann Adam von Kamp
Hermann Adam von Kamp (1796-1867) war ein Schriftsteller und Pädagoge in Mülheim an der Ruhr. Aus seiner Feder stammten sowohl heimatgeschichtliche Forschungen als auch Lieder. Sein bedeutendstes Lied dürfte wohl »Alles neu macht der Mai« sein.
Immaunel Kant
Immanuel Kant (1724-1804) war einer der führenden deutschen Philosophen des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Er wurde durch seine »Kritik« bekannt.
Wassili Wassiljewitsch Kapnist
Wasili Wassiljewitsch Kapnist (1759-1823) war ein aus der Ukraine stammender russischer Dichter und Übersetzer.
Abraham Gotthelf Kästner
Abraham Gotthelf Kästner (1719-1800) war Professor für Mathematik an der Universität Göttingen und Verfasser von Sinngedichten. Er war der Lehrer von Lichtenberg und Johann Pfaff, dem Doktorvater des Mathematikers Carl Friedrich Gauss.
Karl von Katte
Karl von Katte (1750-1821) war Rittergutsbesitzer und Landrat des preußischen Landkreises Jerichower Land.
Andreas Georg von Katzler
Andreas Georg von Katzler (1765-1834) zeichnete sich in den Koalitionskriegen gegen Frankreich aus. Zuletz war er Generalmajor und kämpfte unter Blücher und Yorck.
Karl Gustav von Keffenbrink
Karl Gustav von Keffenbrink (1791-1809) war der jüngste, der am 16.09.1809 in Wesel zum Tode verurteilten und erschossenen Schill-Offiziere.
Johann Georg Keil
Johann Georg Keil (1781-1857) war ein deutscher Romanist. Er wurde als erster Deutscher in die Real Academia Española in Madrid geehrt. Er machte sich als Förderer der italienischen und spanischen Sprache in Deutschland einen Namen.
Maximilian Keller
Maximilian Keller (1770-1855) war Komponist und Organist in Altötting. In seiner Jugend gehörte Johann Michael Haydn zu seinen Lehrern.
Adolf Leopold Theodor von Keller
Adolf Leopold Theodor von Keller (1785-1809) nahm als inaktiver Offizier am Schill'schen Streifzug des Jahres 1809 teil und wurde am 16.09.1809 als Schill-Offizier in Wesel hingerichtet.
Peter Kemenater
Peter Kemenater (1783-1829) führte als Hauptmann die Oberpfarrlinger Schützenkompanie. Er kämpfte im Frühjahr 1809 an der Mühlbacher Klause und der Ladritscher Brücke. In der dritten Bergiselschlacht kommandierte er mit Peter Mayr zusammen das...
Georg Friedrich Kersting
Georg Friedrich Kersting (1785-1847) war ein deutscher Kunstmaler und Malvorsteher der Königlich-sächsischen Porzellanmanufaktur zu Meißen von 1818 bis 1847. Während des Befreiungskrieges kämpfte der mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnete Freiwillige...
Johann Georg Christian Kestner
Johann Georg Christian Kestner (1741-1800) war Jurist am Reichskammergericht Wetzlar. In »Die Leiden des jungen Werther« findet er sich in Charlottes Ehemann skizziert.
Friedrich Leopold von Kircheisen
Friedrich Leopold von Kircheisen (1749-1825) war ein preußischer Jurist am Kammergericht und von 1810 bis 1825 preußischer Justizminister. Er arbeitete am »Allgemeinen preußischen Landrecht« mit
Johann Adam Klein
Johann Adam Klein (1792-1875) war ein Maler und Kupferstecher des Biedermeier.
Peter Andrejewitsch Kleinmichel
Peter Andrejewitsch Kleinmichel (1789-1869) nahm an der Schlacht von Borodino und dem Feldzügen von 1813/14 teil. Später sollte er General der Infanterie und Kriegsminister unter Zar Nikolaus werden.
Franz Alexander von Kleist
Franz Alexander von Kleist (1769-1797) war ein preußischer Offizier und Schriftsteller.
Franz Kasimir von Kleist
Franz Kasimir von Kleist (1736-1808) war ein preußischer General, der im Jahre 1806 als Gouverneur und Kommandant von Magdeburg kampflos die Festung in französische Hände übergab.
Friedrich Anton Ludwig Karl Leopold von Kleist
Friedrich Anton Ludwig Karl Leopold von Kleist (1766-1833) war preußischer Generalmajor der während des Befreiungskrieges im Jahre 1813 das 8. schlesische Landwehr Kavallerie Regiment kommandierte.
Friedrich Carl Leopold von Kleist
Friedrich Carl Leopold von Kleist (1731-1799) nahm während des Siebenjährigen Krieges als Adjutant im Infanterie Regiment Nr. 27 an mehreren Schlachten teil und geriet in österreichische Gefangenschaft. Nach der Entlassung aus der...
Friedrich Otto Gustav von Kleist
Friedrich Otto Gustav von Kleist (1744-1794) war preußischer Leutnant und Gutsbesitzer in Protzen. Er war der jüngste Bruder des Gouverneurs von Magdeburg Franz Kasimir von Kleist.
Leopold Friedrich von Kleist
Leopold Friedrich von Kleist (1780-1837) war Teilnehmer am Kriege von 1806 und verließ als Major den aktiven Militärdienst im Jahre 1811. In jener Zeit war er Fechtlehrer des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelms.
Karoline Louise von Klencke
Karoline Luise von Klencke (1750-1802) war eine deutsche Schriftstellerin, die zum Freundeskreis Gleims in Halberstadt gehörte. Sie war die Tochter der »Karschin« und die Mutter der Journalistin und Schriftstellerin Helmina von Chèzy.
Reiner Josef von Klespe
Reiner Josef Klespe (1744-1818) war Bürgermeister der Freien Reichsstadt Köln und übergab als solcher die Stadtschlüssel an General Championet. Zunächst leitete er die Kölner Zentralschulverwaltung als Präsident ehe er zwischen 1804 und 1814...
Karl Ludwig von Knebel
Carl Ludwig von Knebel (1744-1834) war der »Urfreund« des Dichters Johann Wolfgang von Goethe, dessen Bekanntschaft mit Herzog Carl August er im Jahre 1774 vermittelte. Er war Dichter, Schriftsteller und auch Übersetzer klassischer und moderner...
Ferdinand Kobell
Ferdinand Kobell (1751-1799) war ein deutscher Kupferstecher, Radierer und Maler. Er wurde durch den Kurfürsten Carl Theodor gefördert und konnte so 18 Monate in Paris verbringen.
Heinrich von Korff
Heinrich von Korff (1792-1860) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Rittergutsbesitzer in den Kreisen Minden, Lübbecke und Herford. Von 1820 bis 1849 führte er die Geschäfte des Kreises Minden als Landrat.
Minna Körner
Minna Körner (1762-1843) war die Ehefrau des Schiller-Freundes Christian Gottlieb Körner und Vater der Malerin Emma und des Dichters Karl Theodor Körner. Nach dem Tode ihres Sohnes setzte sie sich für die Publikation von dessem Werk ein.
Karl Theodor Körner
Der Wiener Theaterschriftsteller Theodor Körner (1791-1813) war ein deutsch-nationaler Schriftsteller, der in einem Scharmützel mit französischen Soldaten sein Leben verlor.
Emma Körner
Emma Körner (1788-1815) war die ältere Schwester des Schriftstellers Theodor Körner. Durch ihre Tante Dora Stock wurde sei ans Malen herangeführt.
Aldobrand Koschak
Aldobrand Koschak (1759-1813) war Jurist und Schriftsteller in Graz. Seine Tochter Maria Pachler-Koschak war eine Schülerin Beethovens.
August Friedrich von Kotzebue
August von Kotzebue (1761-1819) war der Neffe des Gymnasiallehrers und Schriftstellers Msäus und stand nach seinem juristischen Examen zunächst in russischen Staatsdienste. Er war Theaterdirektor im Baltikum und Mannheim und entwickelte sich zum...
Paul Kray von Krajova
Paul Kray von Krajowa (1735-1804) war österreichischer General-Feldzeugmeister der habsburgischen Armee. Er bewährte sich im Siebenjährigen Krieg sowie in den Türkenkriegen unter Kaiser Joseph II. und Leopold I. Im Koalitionskrieg konnte er im Jahre...
Jean-Nicolas Auguste Kreutzer
Jean Nicolas Auguste Kreutzer (1778-1832) war ein französischer Geiger und Komponist. Er war der Bruder von Rudolphe Kreutzer.
Rodolpe Kreutzer
Rodolphe Kreutzer (1766-1831) war ein französischer Komponist, Violinist und Dirigent. Zusammen mit Pierre Rode und Pierre Baillot begründete er die französische Violinschule.
Döring Wilhelm von Krockow
Döring Wilhelm von Krockow (1719-1803) war ein preußischer General der Infanterie. Er nahm am Siebenjährigen Krieg teil und war zuletzt Inhaber des Infanterie Regiments Nr. 51.
Helene Amalia Krupp
Amalia Helene Krupp (1732-1810) führte nach dem Tode ihres Mannes das Familienunternehmer weiter aus dem ihr Sohn Friedrich Krupp den Grundstein eines deutschen Industrieunternehmens schuf.
Iwan Andrejewitsch Krylow
Iwan Andrejewitsch Krylow (1769-1844) war ein russischer Schriftsteller, der sich zunächst mit den Fabeln Asöps und später mit eigenen Fabeln soziale und politische Missstände in Russland aufzeigen konnte.
Cornelis Kuipers
Cornelis Kuipers (1737-1802) war ein niederländischer Kamin- und Kutschenmaler in Drodrecht.
Leopold Kuppelwieser
Leopold Kuppelwieser (1796-1862) ist heute noch durch seine Portraits des Freundeskreises um Franz Schubert sowei des Kaisers Franz I. bekannt. Er gehörte zusammen mit Führich zu den führenden Vertretern der religiös-romantischen Malerei in Wien.
Letzte Änderung der Seite: 03. 10. 2017 - 17:10