Kleist im Kerker? Zu Besuch im Kellerverlies des Kleist-Museums und auf den Spuren des Gefangenschaftsbildes
Anlässlich des Internationalen Museumstages am 21.05.2017 verwandeln zwei Schüler das Kellerverlies des Kleistmuseums in einen Schauraum
Wie der Name schon sagt, finden sich hier Nachrichten, die mehr als 30 Tage alt sind und in unser Archiv gewandert sind. Auf diese Weise besteht auch die Möglichkeit, noch ältere Beiträge nachzuverfolgen.
Anlässlich des Internationalen Museumstages am 21.05.2017 verwandeln zwei Schüler das Kellerverlies des Kleistmuseums in einen Schauraum
Am Samstag, den 06.06.2015 um 11:00 Uhr lädt die Klassik Stiftung Weimar wieder zu einer musikalischen Führung in das Stadtschloss ein.
Am 02.06.2015 lädt das Braunschweiger Landesmuseum zu einer Lesung mit der Romanautorin Sabine Ebert ein, die aus ihrem aktuellen Werk »1815. Blutfrieden« lesen wird.
»Die schwarze Schar« - Eine Führung mit dem Herzoglich Braunschweigischen Feldkorps e.V. am 02.06.2015 um 17:30 Uhr im Braunschweiger Landesmuseum.
Aufsätze von Hans-Werner Engels (1941-2010) zur Französischen Revolution erscheinen in einem aktuellen Sammelband.
Im Rahmen der Ausstellung »Black Bandits #LÜTZOW #BEFREIUNGSKRIEGE #NAPOLEON #WATERLOO« lesen Wilhelm Bartsch aus »Meckels Messerzüge« und und Wichard Freiherr von Lützow aus »In vier Armeen gegen Napoleon – Leopold von Lützow« am 28.05.2015 um 18:30 Uhr.
Jeden ersten Mittwoch im Monat findet im KleistMuseum eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt.
Am 24.05.2015 zwischen 14:00 und 15:00 Uhr findet die erste öffentliche Führung durch die Ausstellung »Wann ist ein Held ein Held? Der Schwarze Herzog 1815/2015« statt.
Am 31.05.2015 zwischen 14:00 und 15:00 Uhr führt Dr. Angela Klein, Kuratorin der aktuellen Sonderausstellung, durch »Wann ist ein Held ein Held? Der Schwarze Herzog 1815/2015«.
Die Ausstellung »Wann ist ein Held ein Held? Der Schwarze Herzog« geht vom 22.05.2015 bis zum 18.10.2015 der Frage nach dem Heldenbegriff der letzten 200 Jahre nach, personifiziert durch den Herzog Friedrich-Wilhelm von Braunschweig-Oels (1771-1815).