Beteiligung am Attentatsversuch auf Napoleon im Jahre 1804
Der englische Historiker Andrew Roberts will Beweise einer Beteiligung des englischen Kabinettsministers am Attentatsversuch Georges Cadoudals im Jahre 1804 gefunden haben.
Wie der Name schon sagt, finden sich hier Nachrichten, die mehr als 30 Tage alt sind und in unser Archiv gewandert sind. Auf diese Weise besteht auch die Möglichkeit, noch ältere Beiträge nachzuverfolgen.
Der englische Historiker Andrew Roberts will Beweise einer Beteiligung des englischen Kabinettsministers am Attentatsversuch Georges Cadoudals im Jahre 1804 gefunden haben.
Zwischenzeitlich wurden erste Gegenstände, die beim Einbruch ins Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz gestohlen wurden, von aufmerksamen Bürgern im Gebüsch gefunden und der Polizei übergeben.
Das Goethezeitportal hat nun auch für alle gängigen Smartphones eine eigene Handyapp zum Download bereitgestellt.
»Die Komödienzettel las ich wie Bücher der Weisheit« lautet der Titel eines Vortrages über den aus Hannover stammenden Theaterdirektor, Schauspieler und Schriftsteller August Wilhelm Iffland (1759-1814) von Heiko Postma.
Annette von Droste-Hülshoff: Dichterin »erlistet« sich Zeit für ihr Werk Der Spagat zwischen dichten und dienen lautet der Vortrag von Dr. Rita Kauder-Steiniger beim nächsten Themenabend des Stadtarchivs Münster am 18.09.2014.
Am 13. Und 14.09.2014 lädt die KGL auf auf ihr Vereinsgelände zum offenen Biwak. An beidenTagen können Besucher das Feldlager am Viehhaus der Schleppenburg besuchen.
Das Projekt EPOCHE NAPOLEON ist nun auch im Sozialen Netzwerk Twitter verbunden.
Der englische Romanschriftsteller Bernard Cornwell veröffentlicht mit Waterloo ein non-fiktionales Buch über den letzten Feldzug gegen Napoléon Bonaparte.
De Fanpage des Projektes EPOCHE NAPOLEON hat heute ihren 100. Like erhalten.