Tandemführung durch Kauffmann-Ausstellung am 27.02.2020
Anlässlich der Ausstellung »Verrückt nach Angelika Kauffmann« im Düsseldorfer Kunstpalast findet am 27.02.2020 um 18:00 Uhr eine Führung für gehörlose und hörende Menschen statt.
Wie der Name schon sagt, finden sich hier Nachrichten, die mehr als 30 Tage alt sind und in unser Archiv gewandert sind. Auf diese Weise besteht auch die Möglichkeit, noch ältere Beiträge nachzuverfolgen.
Anlässlich der Ausstellung »Verrückt nach Angelika Kauffmann« im Düsseldorfer Kunstpalast findet am 27.02.2020 um 18:00 Uhr eine Führung für gehörlose und hörende Menschen statt.
Über 100 Kinder und Jugendliche führen Beethovens »Ritterballett“ in der Aula der Universität auf – auch das Publikum ist eingeladen mit zu tanzen und zu singen.
Anlässlich der Ausstellung »Verrückt nach Angelika Kauffmann« im Düsseldorfer Kunstpalast findet am 27.02.2020 um 18:00 Uhr eine Themenführung mit Inken Maria Holubec und Bettina Baumgärtel statt.
Peter Neumann liest aus seinen Buch »Jena 1800« im Rahmen der Ausstellung »incremental abstractions« am 26.02.2020 um 19:00 Uhr beim Kunstverein Tiergarten.
Erstmals in der fast 200jährigen Geschichte des rheinischen Karnevals werden die Rosenmontagszüge in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln mit einen gemeinsamen Motivwagen am 24.02.2020 den Start gehen.
Die Reihe der »Theatergespräche« des Theaters Münster werden am 25.02.2020 mit dem Vortrag »›politische Sorgen herzungewisse‹. Hölderlin im politischen Kontext seiner Zeit« von Prof. Dr. Michael Franz vom Philosophischen Seminar der Eberhard Karls Universität in Tübingen fortgesetzt.
Das Literaturhaus Köln lädt in Kooperation mit arte zur Premiere des Filmes »Hölderlin. Dichter sein. Unbdingt« am 27.02.2020 um 18:30 ein.
Livestream des Festaktes zur Wiedereröffnung des Hölderlinturms in der Universitätsstadt Tübingen auf Youtube.
Zum Geburtstag der Großherzogin – »Jardin portatif« schmückt Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Am 23.02.2020 endet die Ausstellung »Verrückt nach Angelika Kauffmann« mit einem abschließenden Vortrag von Prof. Dr. Helmut C. Jacobs zur Einordnung diseer Arbeiten in das Gesamtwerk Goyas.