Cornelis Kuipers

    * 23.07.1737 in Drodrecht/Zuid-Holland
    † 04.12.1802 in Drodrecht/Zuid-Holland

    Cornelis Kuipers wurde am 23.07.1737 in Drodrecht in Zuid-Holland geboren. Seine Eltern waren Hendrik Kuipers und seine Frau Cornelia van Nispen.

    Schon als kleines Kind lernte Cornelis Kuipers das Malen. Er begann seine Ausbildung bei den Den Haager Maler Hendrik Johan Keller (1698-1765) Zeichenunterricht. Auch dessen Schüler Dirk van der Aa (1731-1809) unterrichtete den jungen Mann. Er lernte Decken, Wände, Kaminme sowie Kutschenpanelen und Türen zu bemalen.

    Nach seiner Lehrzeit kehrte Kuipers in seine Vaterstadt Drodrecht zurück, wo er am 01.01.1764 Adriana Booy ehelichte. Er baute sich ein florierendes Geschäft auf, indem er mit dekorativen Malereien in den Häusern von Drodrecht seinen Lebensunterhalt verdiente. So schuf er den Schornstein in der Messkammer, einem kuppelförmigen Raum, im Hause Wolwershaven. Im Jahre 1778 schuf er einen weiteren Kamin im Stile Louis XV. in einem Haus in der Wijnstraat.

    Cornelis Kuipers fertigte auh das Gemälde der Orgel und der Kanzel in der evangelischen Kirche von Drodrecht an. Weiterhin malte er Landschaften und Portraits. Hierbei ist besonders ein Gruppenportrait der Familie Blussé aus dem Jahre 1777 erwähnenswert.

    Der Maler Cornelis Vermeulen Dortse (1732-1813) beschrieb seinen Freund Kuipers wie folgt:

    Kuipers war ein fettleibiger und beleibter Mann, der viel Einfallsreichtum hatte und der ein guter Maler hätte werden können, wenn er von Anfang an einen guten Meister gehabt hätte.

    Ab 1783 war Kuipers Zweiter Leutnant der St. Georgs Nationalgarde, die auch Adelige Wache der Armbrust genannt wurde. Auf einer Zeichnung portraitierte er sich mit einer Palette in der Hand auf Wache. Er wurde Leutnant der Nationalgarde, der er bis zum Jahre 1793 angehörte. Auch politisch betätigte sich der Maler als Mitglied der Freiheitsbewegung im Jahre 1784 gegen den Statthalter Wilhelm V. von Oranien. Im Jahre 1787 unterdrückte der preußische König Friedrich Wilhelm II., ein Schwager des niederländischen Statthalters, die Rebellion in Drodrecht.

    Am 11.04.1798 starb im Alter von 34 Jahren sein unverheirater Sohn Henry, der in der Grote Kerk begraben wurde. Er konnte den Verlust nur sehr schwer überwinden. Neben dem Erstgeborenen hatte das Paar noch sechs weitere Kinder.

    Am 04.12.1802 starb der Maler in seiner Vaterstadt Drodrecht. Er fand am 10.12.1802 seine letzte Ruhestätte auf den Bagijnhof.

    Normdaten

    VIAF: 63893129

    GND: 1143144198

    LCCN: nr94037874

      Letzte Änderung der Seite: 08. 11. 2024 - 19:11
      © Copyright 2003 - 2025 by EPOCHE NAPOLEON

      Theme Color

      Primary Color
      Secondary Color
      Dark Color
      Secondary-Light Color
      Main Font Family
      Google Font (Without https://fonts.googleapis.com/css2)
      CSS rules to specify families (Without "font-family:" )
      Select From Google Fonts
      Pre Loaders
      Layouts Switcher
      Background Pattern
      Background Color
      Website Type