Heinrich Anton Dähling

    * 19.01.1773 in Hannover
    † 10.09.1850 in Potsdam

    Der spätere Maler Heinrich Anton Dähling wurde am 19.01.1773 in Hannover geboren und verlebte dort auch seine Kindheit und Jugend.

    Im Jahre 1794 kam er, gerade 21 Jahre alt, nach Berlin um sich als Miniaturmaler seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er fand den Beifall des Publikums. Er ging jedoch zum Erlernen der Ölmalerei nach Paris. Durch die Darstellung eines Schiffsbruchs wurde er bekannt und er fand im Jahre 1814 eine Anstellung als Lehrer an der Berliner Kunstakademie.

    Er schmückte zusammen mit Wilhelm Hensel, Wilhelm von Schadow, Christian Friedrich Tieck und Kolbe mehrere Säle des Berliner Schauspielhauses aus.

    Zu seinen religiösen Werken ist besonders das in der Potsdamer Garnisonskirche befindliche Werk »Abnahme vom Kreuze« sowie »Christus die Mühseligen und Beladenen« hervorzuheben. Er gehörte zu den Malern der Romantik.

    Er gehörte der Freimaurerloge »Urania zur Unsterblichkeit« an.

    Heinrich Dähling starb am 10.09.1850 in der preußischen Garnisonsstadt Potsdam.

    Werke:

    • Abnahme vom Kreuz
    • Christus die Müseligen und Beladenen

    Normdaten

    VIAF: 68707932

    GND: 116011696

    LCCN: no2007053221

      Letzte Änderung der Seite: 08. 11. 2024 - 19:11
      © Copyright 2003 - 2025 by EPOCHE NAPOLEON

      Theme Color

      Primary Color
      Secondary Color
      Dark Color
      Secondary-Light Color
      Main Font Family
      Google Font (Without https://fonts.googleapis.com/css2)
      CSS rules to specify families (Without "font-family:" )
      Select From Google Fonts
      Pre Loaders
      Layouts Switcher
      Background Pattern
      Background Color
      Website Type