Christian Friedrich Raßmann

    * 03.05.1772 in Wernigerode
    † 09.04.1831 in Münster

    Werke:

    • Eine Blume auf das Grab des besten Jünglings Hundertmark, 1790
    • Eduard an Fanny. Eine Heroide., 1793 [in Musik gesetzt von Karl Müller]
    • Der Maitag und Fanny [Rhapsodie]., 1795
    • Acht Serenaden., 1795
    • Halberstadt’s Lob., 1795
    • Der Morgengruß am ersten Mai., 1795
    • Frauenlied bei Einzug unsers Regiments., 1795
    • Hymne an den Fleiß., Halberstadt 1796
    • Triolette., 1796
    • Neue Triolette., 1796
    • Der Fremdling an Spiegel’s Grab., 1796
    • Lyrische Gedichte., Dölle 1797
    • Katholische Andachten. Mit Genehmigung des Münsterischen General–Vikariats., 1806
    • Kalliope. Ein Sammlung lyrischer und epigrammatischer Gedichte., 1806
    • Münsterscher Epigrammencyclus. Ein Neujahrsgeschenk.,
    • Maja. Eine Sammlung vermischter Schriften., 1811
    • Sommerfrüchte., 1811
    • Paul Gerhard. Eine dramatische Poesie., 1812
    • Hermann’s Schatten. Ein Beitrag zur münsterschen Huldigungsfeier am 18. October 181[?]., 181[?]
    • Poetisches Lustwäldchen., 1818
    • Auserlesene poetische Schriften., 1816.
    • Münsterländisches Schriftsteller–Lexikon. Ein Beitrag zur Geschichte der westphälischen Literatur, 1814-1830.
    • Deutscher Dichternekrolog, oder gedrängte Uebersicht der meisten sowohl älteren, als neueren verstorbenen deutschen Dichter, Romanschriftsteller, Erzähler und Uebersetzer, nebst genauer Angabe ihrer Schriften., 1818.
    • Gallerie der jetzt lebenden deutschen Dichter, Romanenschriftsteller, Erzähler, Uebersetzer aus neuern Sprachen, Anthologen und Herausgeber belletristischer Schriften, begleitet zum Theil mit hin und wieder ganz neuen, biographischen Notizen., 1818
    • Übersicht derjenigen älteren und neueren Dichter, welche Dichtungen nach der heiligen Schrift geliefert haben., 1819
    • Kritisches Gesammtregister oder Nachweisung aller in den deutschen Literatur–Zeitungen und den gelesensten Zeitschriften enthaltenen Rezensionen, mit Andeutungen ihres Inhalts, 1818.
    • Poetische Schriften. Ausgabe letzter Hand, ausgew., verb. und verm., 1821.
    • Literarisches Handwörterbuch der verstorbenen deutschen Dichter und zur schönen Literatur gehörenden Schriftsteller in acht Zeitabschnitten von 1137 bis 1824.
    • Fastnachtsbüchlein für Jung und Alt, 1826
    • Uebersicht der aus der Bibel geschöpften Dichtungen älterer und neuerer deutscher Dichter, mit Einschluß derartiger Übersetzungen., 1829
    • Friedrich Rassmann’s Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Mit einer Vorrede über die Sitte der literarischen Verkappung von JWS Lindner., 1830
    • Pantheon der Tonkünstler. Oder Gallerie aller bekannten verstorbenen und lebenden Tonsetzer, Virtuosen, Musiklehrer, musikalischen Schriftsteller des In- und Auslandes. Nebst biographischen Notizen und anderweitigen Andeutungen., 1831.

    Normdaten

    VIAF: 294918076

    GND: 116336099

    LCCN: no2002059526

      Letzte Änderung der Seite: 23. 12. 2024 - 22:12