»Der Teufel im Detail der Vererbung: E.T.A. Hoffmanns ›Ignaz Denner‹« lautet das Thema des Vortrages am 28.11.2022 um 18:00 Uhr im Hörsaal HS 6 des Campus Westend der Goethe Universität Frankfurt.Referent an diesem Abend ist Prof. Dr. Maximilian Bergengruen von der Universität Würzburg.
Die Goethe-Ringvorlesun »›Hoffmanneske Heimsuchungen‹ – Goethe-Ringvorlesung zum 200. Todesjahr E.T.A. Hoffmanns« widmet sich E.T.A. Hoffmanns Werk im Wintersemester 2022/2023 aus einer disziplinübergreifenden und die Grenzen der Disziplinen konfrontierenden Perspektive. Renommierte Wissenschaftler:innen beleuchten Hoffmanns Œuvre aus musik-, kunst-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive und verbinden Grundlagenwissen zu Hoffmanns Künsten im Horizont der Spätromantik mit neuen Forschungsansätzen. Die Ringvorlesung fragt dabei nicht nur, wie Hoffmanns Werk die Geschichte der Künste beeinflusst hat und auch weiterhin ästhetisch, motivisch usw. heimsucht, sondern auch, wie Hoffmanns Werk die Grenzen der Disziplinen selbst befragt und zu Grenzüberschreitungen auffordert.
Prof.Dr. Maximilian Bergengruen studierte von 1990 bis 1996 neuere deutsche Literatur, Philosophie, Geschichte und Theaterwissenschaften in Erlangen und Marburg. 2000 promovierte er mit der Schrift »Schöne Seele, groteske Körper. Jean Pauls ästhätische Dynamisierung der Anthropologie«. Seine 2005 abgeschlossene Habilitationsschrift handelte von Literatur und Magie in der Frühen Neuzeit. Nach Stationen in Konstanz, Freiburg, Genf und Karlsruhe ist er seit 2022 Professor am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg.
Die Veranstaltung ist öffentlich und findet jeden Montag statt.
Veranstaltungsinformation:
»Der Teufel im Detail der Vererbung: E.T.A. Hoffmanns ›Ignaz Denner‹« - Vortrag von Maximilian Bergengruen
Montag, den 28.11.2022 | 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Campus Westend der Goethe Universität Frankfurt
Theodor-W.-Adorno-Platz 1 | 60323 Frankfurt am Main