Hellmut Seemann über die Ideengeschichte des Rokokosaals der HAAB

Hellmut Seemann referiert am 16.03.2011 um 19:00 Uhr in der Reihe »Agenten des Nachruhms« üer die »Ideengeschichte des Rokokosaals« in der Herzogin Anna-Amalia Bibliothek.

Am Mittwoch, 16.03.2011, um 19:00 Uhr, laden die Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs e.V. und die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. zu einem Vortrag in das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein.

Im Rahmen der Vortragsreihe »Agenten des Nachruhms« spricht Hellmut Seemann zur Ideengeschichte des Rokokosaals. Als am 02.09.2004 die Herzogin Anna Amalia Bibliothek brannte, war dies ein schmerzlicher Verlust bedeutender Kulturgüter: Bücher, Bilder und historische Interieurs.

So schlimm dieses Ereignis auch war, die öffentliche Reaktion auf das Geschehene war dadurch nicht abschließend erklärbar. Vielmehr wurzelten Trauer und Empörung über das Geschehene in einem Verlustschmerz, der keineswegs vornehmlich die materiellen Verluste reflektierte. Es ging um etwas Ideelles, das sich im Rokokosaal nur verkörpert hatte. Der Vortrag im Rahmen der Reihe »Agenten des Nachruhms« kreist um die Frage, wie ein Ensemble aus Holz, Stuck, Papier, Pergament und Leder eine solche ideelle Aufladung erfahren konnte.

Hellmut Seemann studierte Germanistik und Philosophie an den Universitäten Hamburg und Frankfurt, ab 1977 zusätzlich Rechtswissenschaften, er arbeitete 1986 als Rechtsanwalt in Berlin, von 1987–2001 als Verwaltungsdirektor und Geschäftsführer der Kulturgesellschaft Frankfurt a.M. und war von 1989–93 Mitglied der künstlerischen Leitung des Theaters am Turm. Von 1994 bis 2001 wirkte er als Direktor der Schirn Kunsthalle in Frankfurt. Seit Juni 2001 ist Hellmut Seemann Präsident der Klassik Stiftung Weimar.

Weimars Ruf, ein geistiges und kulturelles Zentrum zu sein, haben die Dichter, Philosophen, Künstler, Architekten und Musiker von Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder und Schiller bis zu Franz Liszt und Walter Gropius begründet. Doch es bedurfte der Publizisten, der Mäzene, Bibliothekare und Archivare, die die Kunde von Werk, Wirken und Leben dieser Idole förderten und verbreiteten. Erst sie legten den Grundstein für den kulturpolitischen Mythos Weimar. Solche Persönlich-keiten und ihren jeweiligen Beitrag zur Wirkungsgeschichte Weimars zu beleuchten, ist Ziel der Vortragsreihe »Agenten des Nachruhms«, die die Freundeskreise des Archivs und der Bibliothek2010 und 2011 veranstalten.

Veranstaltungsdaten

»Zur Ideengeschichte des Rokokosaals«
Vortrag von Hellmut Seemann in der Reihe »Agenten des Nachruhms«
Mittwoch, 16. März | 19 Uhr
Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Bücherkubus
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar

Der Eintritt ist frei.


Letzte Änderung der Seite: 16. 09. 2023 - 23:09