Projektstart »Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022«

Projektstart für das innovative Ausstellungsprojekt »Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022« war am 01.06.2022.

 

 

 

 

 

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822) war ein deutscher Jurist. Er war zugleich auch Schriftsteller, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker und Zeichner.

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822)

Am 22.06.2022 jährt sich der Todestag des Juristen und Schriftstellers E.T.A. Hoffmann zum 200. Male. Dies nahmen die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, die Staatsbibliothek zu Bamberg und die das Freie Deutsche Hochstift zum Anlass eine gemeinsame Ausstellung auf den Weg zu bringen.

Am 25. Juni 2022 jährt sich der Todestag E.T.A. Hoffmanns zum 200. Mal. Dies nimmt die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zum Anlass, um gemeinsam mit der Staatsbibliothek Bamberg und dem Freien Deutschen Hochstift eine Wanderausstellung zu Leben und Werk Hoffmanns zu konzipieren. Die als Gesamtschau zu Hoffmann angelegte und an ein breites Publikum gerichtete Schau wird ab Frühjahr 2022 zunächst im dann neu eröffneten Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin Unter den Linden zu sehen sein, um dann im Sommer und Herbst 2022 in der Staatsbibliothek Bamberg und im Herbst und Winter 2022/2023 im neuen Romantik-Museum in Frankfurt am Main gezeigt zu werden.

Mit E.T.A. Hoffmann will die Ausstellung einen beeindruckend vielfältigen Menschen und Künstler präsentieren. Nicht nur wirkte er künstlerisch immer wieder auf die Überschreitung der Kunstgattungen und die Verschränkung der Künste hin, auch seine Persönlichkeit offenbart immer wieder eine unvergleichliche Vielgestaltigkeit. Entsprechend zeigt die Ausstellung Hoffmann nicht nur als den Dichter des Unheimlichen und Fantastischen, als der er zu Weltruhm gelangte, sondern auch als Komponisten, schonungslosen Karikaturisten und Zeichner sowie als unabhängigen Juristen und Richter. Neben der Auseinandersetzung mit Hoffmanns künstlerischen Innovationen zielt die Ausstellung auch auf eine Verortung Hoffmanns in den Wissenswelten seiner Zeit. Die Hoffmann in diesem Kontext umtreibenden Fragen verlängert die Ausstellung dabei bis in die Gegenwart, was die ungebrochene Aktualität der Hoffmannschen Themen aufweist: Wie ist es um Hoffmanns und unser Verhältnis zu Wissenschaften und Pseudowissenschaften bestellt? Gibt es wissenschaftliche Phänomene, die uns heute ähnlich faszinieren, irritieren und überfordern, wie Hoffmann und seine Zeitgenossen die Elektrizität oder das Aufkommen von Automaten? Wie verhalten wir uns dem technischen Fortschritt gegenüber, inwieweit kann er beflügeln, inwieweit macht er Angst? Wie steht es – auch angesichts von Robotisierung und künstlicher Intelligenz – um das Verhältnis von Mensch und Tier und Mensch und Maschine?

All dies wird die Ausstellung nicht nur anhand von Autografen, Erstausgaben und Zeichnungen E.T.A Hoffmanns sowie in Audio- und Medienstationen thematisieren, sondern als multimediale Schau unter Einbezug zahlreicher internationaler künstlerischer Arbeiten mit einem Bezug zu Hoffmann und seinem Werk. Ein künstlerisch-gestalterisches Gesamtkonzept verbindet die einzelnen Ausstellungsteile und Exponate zu einem an alle Sinne appellierenden Gesamtkunstwerk, das Hoffmanns multimediales Denken und Arbeiten erfahrbar macht und ihn einem heutigen Publikum näherbringt. Nur so kann die Ausstellung Hoffmanns Vielseitigkeit, seiner Aktualität und seinem bedeutenden Einfluss auf zahlreiche internationale Kunstschaffende aller nachfolgenden Epochen ebenso gerecht werden wie seinem Kosmopolitismus.

Anlässlich der Ausstellung wird es an allen drei Standorten und in zahlreichen weiteren europäischen Städten ein vielfältiges internationales Kulturprogramm mit Operninszenierungen, Theateraufführungen, flankierenden Ausstellungen, Workshops, Lesungen und Vorträgen geben.

Das Projekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, durch die LOTTO-Stiftung Berlin, die Wüstenrot Stiftung, die Kulturinitiative „experimente#digital“ der Aventis Foundation, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Oberfrankenstiftung, die Stiftung Preußische Seehandlung sowie die Stiftung Joseph Breitbach.

Routenplaner zur Veranstaltung

Google Maps

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Erst wenn Sie hier auf "Aktivieren" klicken, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern (Google) zu laden.

Aktivieren


Letzte Änderung der Seite: 16. 09. 2023 - 23:09