Im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich des 85. Geburtstags der renommierten Goethe-Forscherin und ehemaligen Stanford-Professorin Katharina Mommsen erhielt das Goethe- und Schiller-Archiv jüngst zwei wertvolle Goethe-Autographen als Schenkung.
Einer der Briefe, der an den Maler und Kunsthändler Albert Wilhelm Berczy (1744-1813) in Florenz gerichtet ist, stammt unmittelbar aus dem Privatbesitz von Katharina Mommsen. Es handelt sich hier um eine absolute Rarität, um den einzigen überlieferten Brief Goethes an Berczy, der kurz nach
Goethes Rückkehr aus Italien am 30.06-1788 geschrieben wurde. Berczy und
Goethe hatten sich auf dessen Italienreise kennen gelernt. Der Brief ging durch die Auswanderung Berczys, der an der Gründung Torontos beteiligt war, in kanadischen Privatbesitz über.
Der zweite Brief wurde dem Goethe- und Schiller-Archiv durch Herrn Dr. Ibrahim Abouleish überreicht. Abouleish ist Gründer der ägyptischen Entwicklungsinitiative SEKEM, die ihren Sitz nordöstlich von Kairo hat. Der ursprünglich als Geschenk an Katharina Mommsen gedachte Brief wurde auf Anregung von Frau Mommsen dem Goethe- und Schiller-Archiv direkt übergeben. Das Schriftstück ist datiert auf den 13.12.1807 und an den Weimarer Verwaltungsbeamten und von Goethe hoch geschätzten Ministerkollegen, den damaligen Geheimen Rat Christian Gottlob Voigt, gerichtet.
Beide Autographen werden Eingang in die im Entstehen begriffene wissenschaftliche Ausgabe von Goethes Briefen finden.