Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. und die Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs e.V. laden zu einem Vortrag ihrer Reihe »Agenten des Nachruhms« ein. Unter dem Titel »Die Bibliothek als Verehrungsort in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts« spricht Annette Seemann am Mittwoch, den 16.06.2010, 19:00 Uhr, im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Im Mittelpunkt der Vortraqges der Germanistin und Übersetzerin steht Gustav Adolf Schöll (1805-1882), Bibliotheksleiter ab 1861, durch dessen Veröffentlichungen die Großherzogliche Bibliothek in Weimar als Verehrungsort der klassischen Zeit in ganz Deutschland bekannt wurde.
Dr. Annette Seemann studierte Germanistik und Romanistik und promovierte in Vergleichender Literaturwissenschaft. Sie arbeitet als Übersetzerin, ist Autorin zahlreicher Biographien und kulturhistorischer Sachbücher, zuletzt für den Insel Verlag. Annette Seemann ist Vorsitzende der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. und federführend an Konzepten zu Bildungsprojekten der Gesellschaft beteiligt.
Weimars Ruf, ein geistiges und kulturelles Zentrum zu sein, haben die Dichter, Philosophen, Künstler, Architekten und Musiker von Christian Martin Wieland,
Johann Wolfgang von Goethe,
Johann Gottfried Herder und
Schiller bis zu Franz Liszt und Walter Gropius begründet. Doch es bedurfte der Publizisten, der Mäzene, Bibliothekare und Archivare, die die Kunde von Werk, Wirken und Leben dieser Idole förderten und verbreiteten. Erst sie legten den Grundstein für den kulturpolitischen Mythos Weimar. Solche Persönlich-keiten und ihren jeweiligen Beitrag zur Wirkungsgeschichte Weimars zu beleuchten, ist Ziel der Vortragsreihe »Agenten des Nachruhms«, die die Freundeskreise des Archivs und der Bibliothek2010 und 2011 veranstalten.
Veranstaltungsinformation:
»Die Bibliothek als Verehrungsort in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts« ein Vortrag von Dr. Annette Seemann, Weimar
»Agenten des Nachruhms«
Mittwoch, 16. Juni 2010 | 19:00 Uhr
Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
Der Eintritt ist frei.