EPOCHE NAPOLEON
von der Bastille bis Waterloo
Startseite
>
Biographien
>
B
Biographien
Historisches
Texte & Bilder
Quellen
Veranstaltungen
Aktuelle Nachrichten
Nachrichtenarchiv
Nachrichten-Suche
Blog
Facebook-Stream
Verschiedenes
Impressum
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Persönlichkeiten
François Noël »Gracchus« Babeuf
François Noël Babeuf (1760-1797) war Herausgeber und politischer Journalist der Französischen Revolution. Nach dem Sturze Robespierres gehörte er als Gründer der »Verschwörung der Gleichen« zu den radikalen Vorkämpfern frühsozialistischer Ideen im...
Joseph Marius von Babo
Joseph Marius von Babo (1756-1822) war ein deutscher Schriftsteller und Theaterintendant. Zwischen 1792 und 1810 leitete er das Münchener Hoftheater.
Johann Georg Bach
Johann Georg Bach (1751-1797) war Hof- und Stadtorganist in Eisenach. Er entstammte der thüringischen Musikerfamilie Bach.
Jean-Sylvain Bailly
Jean-Sylvain Bailly (1736-1793) war Mitglied der Akademie Francais und führte in den Generalständen den 3. Stand an. Am 20.06.1789 wandelte er die Generalstände durch Zusammenschluss der Stände in eine Nationalversammlung um. Von 1789 bis 1791 war...
Ernst Gottfried Baldinger
Ernst Gottfried Baldinger (1738-1804) war Professor für Anatomie in Marburg. Zu seinen Schülern gehörten zahlreiche führende Anatomen des 19. Jahrhunderts.
Anna Christina Ehrenfried von Balthasar
Anna Christina Ehrenfried von Balthasar (1737-1808) wurde bereits als 13jährige zur Baccalaurea der Künste und der Philosophie ernannt. Sie war eine sprachbegabte Studentin und korrespondierte mit zahlreichen Gelehrten ihrer Zeit.
Philipp Jakob von Balthasar
Philipp Jakob von Balthasar (1726-1807) war ein protestantischer Theologe und Superintentent von Grimmen. Er verfasste eine Geschichte der Grimmener Synode seit der Reformation.
Susanne von Bandemer
Susanne von Bandemer (1751-1828) war eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin, die zum Freundeskreis Herders und Wielands gehörte.
Christian Gottfried Heinrich Bandhauer
Christian Gottfried Heinrich Bandhauer (1790-1837) war ein klassizistischer Architekt und Konstrukteur. Er baute die am 06.12.1825 eingestürzte Stahl-Hängebrücke bei Nienburg, die über die Saale führte. Zahlreiche Bauten des zweiten Jahrzehnts des...
Paul François Jean Nicolas Vicomte de Barras
Paul François Jean Nicolas Vicomte de Barras (1754-1828) war ein französischer Revolutionär. Nach dem Staatsstreich vom 9. Thermidor III. gehörte dem Direktorium an. Er förderte Napoléon Bonapartes militärische Laufbahn.
Friedrich Magnus von Bassewitz
Friedrich Magnus von Bassewitz (1773-1858) war von 1810 bis 1842 Regierungspräsident der Kurmark und zwischean 1824 und 1842 zugleich Oberpräsident der preußischen Provinz Brandenburg.
Ulrich Carl Adolph von Bassewitz
Ulrich Carl Adolph von Bassewitz (1781-1866) war schwedischer Offizier und Gutsbeitzer in Mecklenburg. Er wurde auf Grund seines sozialen Engagements 2. Ehrenbürger der Stadt Wismar.
August Johann Georg Karl Batsch
August Johann Georg Karl Batsch (1761-1802) war ein Jenaer Professor für Biologie und Zoologie. Zusammen mit Johann Wolfgang von Goethe wandelte er den Medizinischen Garten der Universität in einen heute noch existierenden Botanischen Garten um.
Georg Friedrich Karl Batsch
Georg Friedrich Karl Batsch (1792-1873) nahm als Artillerieoffizier der Armee Sachsen-Weimars gegen Napoléon an den Befreiungskriegen teil und seit 1839 gerhörte er zu den Eisenbahnpionieren in Thüringen.
Georg Lorenz Batsch
Georg Lorenz Batsch (1728-1798) war ein Regierungsrat und Lohnsekretär bei der Regierung in Weimar. Er war der Vater des Mediziners und Zoologen August Johann Georg Karl Batsch.
Sophie Karoline Amalie Batsch
Sophie Karoline Amalie Batsch (1765-1852) war die Ehefrau des Jenaer Botanikers August Johann Georg Karl Batsch und zwischen 1805 und 1824 Erzieherin der Kinder des Erbprinzen von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Charles Juste Prince de Beauvau-Craon
Charles Juste Prince de Beauvau-Craon (1720-1793) war ein französischer Marschall des Ancien Regime und im Jahre 1789 für sechs Monate Kriegsminister.
Johann Kaspar Benedikt Beckenkamp
Johann Kasper Benedikt Beckenkamp (1747-1826) war ein Landschafts- und Portraitmaler des Rheinlandes. Er gilt als Wegbereiter des rheinischen Familienbildes.
Kaspar Anton Karl van Beethoven
Kaspar Anton Karl van Beethoven (1774-1815) unterstützte seinen älteren Bruder Ludwig als Sekretär. Als Komponist war er unscheinbar.
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven (1770-1827) war ein bedeutender Wiener Komponist mit rheinischen Wurzeln. Er führte die Wiener Klassik zu ihrer Blüte.
August Immanuel Bekker
Immanuel August Bekker (1785-1871) war ein deutscher Altphilologe, der als bedeutendster Schüler Wolffs galt und ab 1810 an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Anton Maria Karl von Belderbusch
Anton Maria Karl von Belderbusch (1758-1820) war in der Franzosenzeit Maire von Bonn und nach der Schaffung des Landkreises Bonn wurde er dessen erster Landrat.
Anna Barbara »Babette« Belderbusch
Anna Barbara »Babette« Belderbusch (1771-1807) war die Ehefrau Anton Maria Karl von Belderbuschs und eine Jugendfreundin Ludwig van Beethovens.
Karl Leopold von Belderbusch
Karl Leopold von Belderbusch (1749-1826) wurde von Napoleon zum Präfekten des Departements Oise und wurde 1810 Senator. Durch König Ludwig XVI. wurde er zum Franzosen gemacht und hielt sich als Privatmann in Paris auf.
Fabian Gottlieb von Bellingshausen
Fabian Gottlieb von Bellingshausen (1778-1852) war ein russischer Admiral und Seefahrer. In den Jahren 1819 bis 1821 reiste er im Auftrag Alexander I. in die Antarktis.
Alexander von Benckendorff
Alexander von Benckendorff (1783-1844) war ein russischer General und Vertrauter der Zaren Alexander I. und Nikolaus I. in dessen Auftrag er eine Geheime Polizei aufbaute um revolutionäre Umbrüche bereits im Keim zu unterdrücken.
Christoph von Benckendorff
Christoph von Benckendorff (1749-1823) war kaiserlich-russischer General und Vater von Dorothea von Lieven.
Konstantin von Benckendorff
Konstantin von Benckendorff (1784-1828) war russischer Diplomat und General in den Befreiungskriegen. Er marschierte mit seinen Truppen sowohl in Kassel als auch Paris ein.
Johann Baptist von Bentzel-Sternau
Johann Baptist von Bentzel-Sternau (1755-1829) ein gelernter Jurist, der zunächst in Diensten des Kurfürsten von Mainz stand und seit 1786 in österreichische Dienste wechselte. Im Jahre 1804 veröffentlichte er eine Skizze über die neu eingeteilten...
Gottfried von Bentzel-Sternau
Gottfried von Bentzel-Sternau (1774-1832) war Präsident der Karlsruher Polizeidirektion und letzter Botschafter Badens am Hofe des Königs von Westphalen im Jahre 1813. Im Jahre 1827 konvertierte er zum protestantischen Glauben
Albrecht Ludwig Berblinger
Albrecht Ludwig Berlinger (1770-1829) erlangte als Schneider von Ulm traurige Berühmtheit. Er versuchte am 31.05.1811 in Ulm die Donau mit einem Gleitflieger zu überqueren, landete jedoch im Fluss.
Marcus Antonius Berdolet
Marcus Antonius Berdolet (1740-1809) war einer der ersten aus dem Elsass stammenden Priester, die sich auf die Französische Verfassung vereidigen ließen. Er wurde nach der Terrorherrschaft zunächst Bischof von Colmar und unter Napoléon erster...
August Ferdinand Bernhardi
August Ferdinand Bernhardi (1769-1820) war Pädagoge und Schriftsteller. Er gehörte zu den preußischen Bildungsreformern um Wilhelm von Humboldt und war Ehemann der Schriftstellerin Sophie Bernhardi.
Sophie Bernhardi
Sophie Bernhardi (1775-1833) war eine deutsche Schriftstellerin. Ihre Scheidung von August Ferdinand von Bernhardi im Jahre 1807 sorgte in Berlin für einen handfesten gesellschaftlichen Skandal.
Louis-Alexandré Berthier
Louis Alexandré Berthier (1753-1815) war Marschall von Frankreich und Generalstabschef Napoleons. Er starb im Juni 1815 auf ungeklärte Weise in Bamberger Exil.
Friedrich Jonas Beschort
Friedrich Jonas Beschort (1767-1846) war einer der beliebtesten Schauspieler des Königlich preußischen Theaters in Berlin in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er lernte bei Schröder und Iffland sein Handwerkszeug.
Therese Beschort
Therese Beschort (1765 - nach 1818) war eine deutsche Schauspielerin und Sopranistin, die in München, Hamburg und Berlin auf der Bühne stand.
Siegmund von Bibra
Siegmund von Bibra (1750-1803) war Theologe und leitete die weltliche Regierung im Bistum Fulda und übernahm für den Fürsten von Nassau-Oranien mehrere diplomatischen Missionen. Obwohl er Katholik war vertrat er in seinen Schriften die Ideen und...
Christian Gottlob Biener
Christian Gottlob Biener (1748-1828) war Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig und über viele Jahre Dekan der juristischen Fakultät.
Friedrich August Biener
Friedrich August Biener (1767-1861) war Jurist und erster Dekan der juristischen Fakultät an der 1810 gegründeten Universität zu Berlin.
Franz Theodor Matthias Biergans
Franz Theodor Matthias Biergans (1768-1842) gehörte während der französischen Revolution zu den deutschen Jakobinern in Köln.
Joseph Wilhelm Biergans
Joseph Wilhelm Biergans (1769-1841) war Jurist und Maire von Aldenhoven.
Armand-Louis de Gontaut Duc de Biron
Armand-Louis de Gontaut Duc de Biron (1747-1793) war französischer Offizier, der unter dem Befehl Rochambeaus in Nordamerika kämpfte und während der Französischen Revolution Befehlshaber der Nordarmee und in der Vendée wurde. Er starb unter der...
Auguste Amalia von Bismarck
Auguste Amalia von Bismarck war Fürstin von Nassau-Usingen und kurzzeitig mit den Landgrafen Ludwig von Hessen-Homburg verheiratet, ehe sie die Ehe mit dem Leutnant Friedrich Wilhelm von Bismarck einging.
Friedrich Wilhelm von Bismarck
Friedrich Wilhelm von Bismarck (1783-1860) war ein württembergischer General und Diplomat. Er wurde auch als Militärschriftsteller bekannt, der sich überwiegend der Reiterei widmete.
Sophie Blanchard
Sophie Blanchard (1778-1819) war die erste professionelle Aeronautin und wurde sowohl von Napoleon I., der ihr den Titel einer Kaiserlichen Aeronautin verlieh, als auch von Louis XVIII. sehr geschätzt.
Armand-Sinon-Marie Chevalier de Blanquet du Chayla
Armand-Simon-Marie de Blanquet du Chayla (1756-1826) war ein französischer Seeoffizier, der in der Seeschlacht von Abukir im Jahre 1798 in englische Gefangenschaft geriet und später die Admiräle Villeneuve und Decres der Feigheit bezichtigte.
Felix Anton Blau
Felix Anton Blau (1754-1798) war ehemaliger Mönch und ein deutscher Jakobiner, der zu den führenden Köpfen der Mainzer Republik gehörte. Später emigrierte er nach Frankreich und kehrte als Bibliothekar nach Mainz zurück.
Leopold Bleibtreu
Leopold Bleibtreu (1777-1839) war Angehöriger des Siebengebirgischen Landsturms und und Begründer der Alaum-Industrie im Bonner Raum.
Johann Christian Ehrenfried Leberecht Blochmann
Johann Christian Ehrenfried Leberecht Blochmann (1777-1840) war Pädagoge und Schrifsteller. Sein Hauptwerk war »Gretha von Salinene«, dass im Jahre 1822 den griechischen Unabhängigkeitskrieg in mittelalterlicher Kulisse thematisierte.
Karl Justus Blochmann
Karl Justus Blochmann (1786-1855) war Theologe und Pädagoge. Nach seiner Ausbildng an Pestalozzis Bildungs- und Erziehungsanstalt in Ifferten galt er als Begründer der Lehren Pestalozzis in Sachsen.
Karl Alexander von Blomberg
Karl Alexander von Blomberg (1788-1813) war ein preußischer Offizier, der im Jahre 1809 am Streifzug des Majors von Schill nach Norddeutschland teilnahm und im Jahre 1812 in russische Dienste wechselte. Er gehört zu den ersten Opfern des preußischen...
Maximilian Blumhofer
Maximilian Blumhofer (1759-1834) war Schriftsteller, Pädagoge und Jurist. Auf Grund seiner in St. Petersburg erworbenen Französisch-Kenntnisse fasste er in der französischen Verwaltung des linken Rheinlandes schnell Fuß fand als Richter und Redner...
Luigi Boccherini
Luigi Boccherini (1743-1805) war ein vorklassischer und Klassischer italienischer Komponist. König Friedrich Wilhelm II. schätzte engagierte ihn als Komponisten während die Gräfin von Osuno und der spanische Infant Luis Antonio den Musiker an ihre...
Justus Erich Bollmann
Justus Erich Bollmann (1769-1821) war Mediziner und Abenteurer während der Französischen Revolution. So organisierte er bei der Flucht des Kriegsministers Narbonne während sein Fluchtplan für La Fayette scheiterte. Teilnehmer des Wiener Kongresses
Napoleon Bonaparte
Napoléon Bonaparte (1769-1821) schaffte es aus kleinadeligen Verhältnissen zunächst zum General und Ersten Konsul des revolutionären Frankreichs. Zwischen 1804 und 1815 herrschte er als Kaiser der Franzosen über fast ganz Europa.
Luciano Bonaparte
Luciano Bonaparte (1718-1791) war Archidiakon von Ajaccio und Familienoberhaupt der Familie Bonaparte. Er war Vormund von Carlo Bonaparte und ermöglichte dem späteren Kardinal Fesch ein kirchliches Studium am Priesterseminar von Aix-en-Provence.
Carl Friedrich Bönninger
Carl Friedrich Böninger (1795-1877) war Duisburger Unternehmer und Tabakfabrikant. Von 1835 bis 1851 Präsident der Duisburger Handelskammer.
Conrad Arnold Böninger
Conrad Arnold Böninger (1764-1825) war Besitzer eines Handelshauses, das sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem Tabakproduzenten entwickelte.
Martin Johann Boos
Martin Johann Boos (1762-1825) war ein katholischer Theologe und gehörte zu den Mitbegründern der »Allgäuer Erweckungsbewegung« im 19. Jahrhundert.
Johann Ernst Daniel Bornschein
Johann Ernst Daniel Bornschein (1774-1838) war Buchhändler und Schriftsteller. Er schuf zahlreiche populärhistorische Romane aber auch satirisch-komische Schriften und Räuberromane.
Antonio Boroni
Antonio Boroni (1738-1792) war ein italienischer Komponist und Lehrer von Ludwig Abeille und Muzio Clementi.
Wladimir Lukitsch Borowikowski
Wladimir Lukitsch Borowikowski (1757-1825) war ein russischer Portrait- und Ikonenmaler.
Ludwig Ernst von Borowski
Ludwig Ernst von Borowski (1740-1831) war geistlicher Beistand von Königin Luise und König Friedrich Wilhelm III. während der Flucht nach Königsberg zwischen 1807 und 1809. Seit dem Jahre 1816 war er der erste Bischof der evangelischen Kirche...
Louis XVIII. de Bourbonen
Louis XVIII. Stanislas Xavier de Bourbonen (1755-1824) rief sich nach dem Tode seines Bruders Louis XVI. zum Regenten Frankreichs aus wurde nach dem Tode seines Neffen Louis XVII. als Louis XVIII. zunächst französischer König ohne Reich. Erst nach...
Friedrich Wilhelm Bouterweck
Friedrich Ludwig Bouterweck (1766-1828) war Philosoph und Schriftsteller. Er gehörte zu den Lehrern Arthur Schopenhauers und schuf das Werk »Geschichte der Poesie und Beredsamkeit«, welches heute noch als letztes Universalleistung der...
Oluf Braren
Oluf Braren (1787-1839) gehörte zu den naiven norddeutschen Malern, der insbesondere der friesischen Inselwelt verbunden war.
Johann Wilhelm Brewer
Johann Wilhelm Brewer (1758-1844) war Kaufmann und Verleger in Köln. In den 1820er Jahren war er Verleger der »Vaterländischen Chronik der Königlich-Preußischen Rhein-Provinz im Allgemeinen und der Stadt Köln insbesondere«.
Johann Adam Breysig
Johann Adam Breysig (1766-1831) war Theatermaler und Lehrer an den preußischen Kunstschulen in Magdeburg und Danzig.
Friederike Elisabeth Brion
Friederike Elisabeth Brion (1752-1813) war eine elsässische Pfarrrstochter und um das Jahr 1770 eine erste Geliebte des Schriftstellers Goethe. In ihrem Elternhaus entstanden der Liederzyklus des »Sessenheimer Liederkreises«.
Georg Brockmann
Georg Brockmann (1723-1800) war Philosoph und protestantischer Theologe und Pfarrer in Greifswald. Er gehörte an der Universität Greifswald zu den Lehrern des späteren Schriftstellers Ernst Moritz Arndt.
Christian Gottlob Broeder
Christian Gottlob Broeder (1745-1819) war evangelischer Theologe und Philologe. Er verfasste im Jahre 1787 eine lateinische Grammatik, die erst durch den »Zumpt« im Jahre 1818 ersetzt wurde.
Christian Gottlieb Bruch
Christian Gottlieb Bruch (1771-1838) war der erste evangelisch-lutherische Pfarrer in Köln. Zwischen 1823 und 1828 war er evangelischer Superintendent der rheinischen Metropole.
Franz Joseph Brunck
Franz Joseph Brunck (1787-1848) war Landwirt und Abgeordneter der hessischen Landstände und im Jahre 1848 gehörte er sowohl der Heidelberger Versammlung und dem Paulskirchenparlament an.
Gaspard Jean Baptiste Brunet
Gaspard Jean Baptiste Brunet (1734-1793) war ein General der Französischen Revolution, der nach dem Verlust der Stellung bei Saorgio verhaftet und zum Tode verurteilt.
Philipp Joseph Brunner
Philipp Joseph Brunner (1758-1829) war Ministerialrat in Karlsruhe und Pfarrer in Hofweier in der Ortenau.
Georges-Charles Leclerc de Buffon
Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707-1788) war ein französischer Naturforscher dessen Einfluss bis weit ins 19. Jahrhundert reichte. Er war Mitglied der Académie Française.
Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz
Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz (1755-1816) führte in den Befreiungskriegen ein preußisches Armeekorps und rettete im Herbst des Jahres 1813 Berlin vor einer erneuten französischen Besatzung. Da er nie eine Schlacht verlor, nannten seine...
Adam Heinrich Dietrich von Bülow
Adam Heinrich Dietrich von Bülow (1757-1807) war der Bruder des späteren preußischen Generalfeldmarschalls Bülow von Dennewitz. Er machte sich als Militärschriftsteller einen Namen zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Gottfried August Bürger
Gottfried August Bürger (1747-1794) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller der durch die abenteuerlichen Geschichten des Freiherrn von Münchhausen bekannt wurde.
George Gordon Noel Byron, 6th Baron Byron of Rochd
George Gordon Noel 6th Baron Byron of Rochdale (1788-1824) gehörte zu den führenden Poeten der englischen Romnantik. Er führte ein exentrisches Liebesleben, so wurden ihm inzestiöse Beziehungen zu seiner Halbschwester Augusta Leigh nachgesagt. Er...
John Byron
John »Mad Jack« Byron (1756-1791) war ein britischer Armeeoffizier und Lebemann. Er war der Vater des Schriftstellers George Gordon Noel 6th Lord Byron.
Letzte Änderung der Seite: 03. 10. 2017 - 16:10